Forschung

Wolf beklagt Forschungsstillstand: Pius XII. und der Holocaust im Schatten?

In den letzten Wochen haben sich die Nachforschungen zu Papst Pius XII. und seiner Rolle während des Zweiten Weltkriegs intensiviert. Hubert Wolf, Kirchenhistoriker von der Universität Münster, kritisiert in der aktuellen Ausgabe der Herder Korrespondenz das gleichgültige Interesse deutscher Wissenschaftler an den neu geöffneten Vatikan-Akten aus der Amtszeit Pius' XII. (1939-1958). Wolf hebt hervor, dass die deutsche Forschung zum Thema "Pius XII. und der Holocaust" nach der Archivöffnung im Jahr 2020 deutlich unterrepräsentiert geblieben ist, während das Interesse an den Akten von Pius XI. 2003 noch groß war. Ein Grund für diese Distanz könnte die übermäßige Fokussierung auf Themen wie den kolonialen Genozid sein, die nicht die Bedeutung des Holocausts respektiert. Auch bemängelt Wolf die Dialoglosigkeit zwischen Theologen und Historikern, die für ein besseres Verständnis der Komplexität dieser historischen Ereignisse entscheidend wäre.

Neues Licht auf Pius XII.

Aktuelle Recherchen aus den Vatikan-Archiven haben nun dokumentierte Beweise zutage gefördert, die zeigen, dass Pius XII. bereits im Herbst 1942 von der massenhaften Vernichtung der Juden erfuhr. Historiker berichten, dass der Papst auf Berichte über die Gräueltaten in Warschau und Lemberg nicht reagierte und Informationen als übertrieben abtat. Diese Themen wurden von verschiedenen Experten, wie etwa Historiker Robert A. Krieg, diskutiert. Im Kontext dieser Enthüllungen wird die Frage aufgeworfen, ob der Papst tatsächlich ein "deutscher" Papst war, der aus Angst vor dem Kommunismus den Nazis zu viel entgegenkam, wie Wolf feststellt. Diese "Schweigen" während des Holocausts hat Pius' Erbe von Anfang an mit moralischen Kontroversen belastet, da Kritiker die Weigerung des Papstes, sich öffentlich gegen die Nazis zu stellen, als schwerwiegenden moralischen Fehltritt betrachten.

Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass die Forschung zu Pius XII. weiterhin von einer Vielzahl ungelöster Fragen geprägt ist. Wissenschaftler müssen nicht nur die neuen Dokumente aus den Vatikan-Archiven analysieren, sondern auch die internen politischen Dynamiken der Zeit berücksichtigen. Angesichts der Komplexität dieser Thematik ist die Forschung noch in den Anfängen, so Wolf, der schon jetzt erkennt, dass die anstehenden Fragen die Forscher noch Jahre beschäftigen werden. Wie Smithsonian Magazine feststellt, liegt die Herausforderung nun darin, ein vollständiges und differenziertes Bild der Handlungen und Unterlassungen Pius' XII. zu zeichnen.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
In welchen Regionen?
Bonn
Genauer Ort bekannt?
Bonn, Deutschland
Beste Referenz
kathpress.at
Weitere Quellen
smithsonianmag.com

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"