Forschung
-
Tulln erkämpft sich den Titel „Klimapionierstadt“: Auf dem Weg zur Neutralität!
Tulln, als Klimapionierstadt 2024 ausgezeichnet, verfolgt ambitionierte Ziele zur Klimaneutralität bis 2040 und setzt auf innovative Strategien.
-
Johann Georg Ramsauer: Pionier der Hallstattforschung und sein Erbe
Anlässlich des 150. Todestages von Johann Georg Ramsauer würdigt das Naturhistorische Museum Wien seine bedeutenden Beiträge zur Hallstattforschung.
-
Alarmstufe Rot: Mysteriöse Krankheit X erreicht Italien!
Die "Krankheit X" breitet sich aus: Verdachtsfälle in Italien nach zahlreichen Todesfällen im Kongo, Experten untersuchen.
-
Neuausrichtung der Boku: Schulev-Steindl setzt auf Klimaschutz und Transparenz!
Univ.-Prof.in Dr.in Eva Schulev-Steindl bleibt bis 2030 Rektorin der Boku und engagiert sich für Klimaschutz und Ressourcenmanagement.
-
Long Covid: Jüngste Erkenntnisse über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten!
Am 14. Dezember 2024, um 17:30 Uhr, beleuchtet das ORF-Gesundheitsmagazin „Bewusst gesund“ die Herausforderungen von Long Covid und Behandlungsmöglichkeiten.
-
Forschungsoffensive: Wie FH/HAW die Zukunft der Wirtschaft gestalten!
Fachhochschulen und HAW in Österreich fordern nachhaltige Finanzierung und Doktoratsprogramme zur Stärkung der Forschung und Wirtschaft.
-
Neues Institut in Wien: Schnelle Reaktion auf künftige Epidemien!
Das neue Ignaz Semmelweis Institut in Wien, geleitet von Virologe Florian Krammer, startet 2025 mit Pandemieforschung und Impfstoffentwicklung.
-
Ärzte im Geldrausch: Wer in Österreich die höchsten Einkommen erzielt
Neue Studie des IHS zeigt hohe Einkünfte für Ärzte in Österreich. Prävention durch Gamification-Programm zur Bewegung gefördert.
-
Österreich trauert: Der letzte Abschied von Hannes Androsch
Hannes Androsch, ehemaliger Finanzminister und Vizekanzler, verstarb am 12. Dezember 2024. Sein Lebenswerk prägte Österreich entscheidend.
-
Zittau/Görlitz: Hochschule senkt Ziel auf 3.000 Studenten bis 2028
Die Hochschule Zittau/Görlitz strebt bis 2028 3.000 Studierende an, unterstützt durch 209 Millionen Euro vom Freistaat Sachsen.