Forschung
-
Erdbeben in Neapel: Sorgen um Sicherheit nach dem Beben der Stärke 3,9!
Erdstoß der Stärke 3,9 erschüttert Neapel. Berichte über Schäden fehlen, aber die Bevölkerung ist in Angst. Aktuelle Erdbebenforschung.
-
Skifahrer attackiert: Brutaler Vorfall an der Madritschenbahn!
Am 16. Februar 2025 kam es an der Madritschenbahn-Talstation zu einem schweren Zwischenfall zwischen einem Skifahrer und einem Jugendlichen.
-
Erneuter Erdbeben-Schock in Neapel: Bürger in Angst und Sorgen!
Neapel bleibt nach Erdbeben im Campi Flegrei besorgt: neuer Erdstoß von 3,9 Mw am 16. Februar 2025, keine Schäden gemeldet.
-
Niederösterreich feiert: Große Stimmung beim traditionellen Landhausball!
Am 16. Februar 2025 feierte der niederösterreichische Landesdienst beim Landhausball in St. Pölten mit über 2.500 Gästen.
-
Mückenüberraschung: So überstehen die kleinen Biester die kalte Antarktis!
Forscher untersuchen das Überleben der Mücke Belgica antarctica in der Antarktis und ihre speziellen Anpassungen an extreme Bedingungen.
-
Langzeitfolgen von Covid: Experten fordern mehr Forschung und Unterstützung
Fünf Jahre nach der Pandemie beleuchtet ein neues Forschungszentrum in Wien die Langzeitfolgen von Covid-19 und ME/CFS.
-
Gustav Reingrabner: Die spannende Geschichte der Stadt Horn enthüllt!
Gustav Reingrabner analysiert die Geschichte Horns im 16. und 17. Jahrhundert in zwei neuen Bänden über die Stadtentwicklung.
-
Herzschwäche adé: Telemedizin rettet Leben in der neuen Studie!
Erleben Sie mit „Philipp bewegt“ das tägliche Ganzkörpertraining auf krone.tv, Montag bis Sonntag, und erfahren Sie mehr über die TIM-HF2-Studie…
-
Langzeitfolgen von Covid: Experten warnen vor unterschätzten Risiken!
Fünf Jahre nach Beginn der Pandemie beleuchten Expertinnen die gesundheitlichen Langzeitfolgen von Covid-19 und fordern mehr Forschung.
-
Tschernobyl: 36 Jahre nach der Katastrophe – Die Folgen heute!
Der Artikel beleuchtet die gesundheitlichen Folgen des Reaktorunfalls von Tschernobyl und deren anhaltende Auswirkungen bis 2025.