Forschung
-
Neue Professorin in Jena: Mikrobenforscherin mit internationalem Background!
Sarela García-Santamarina wird neue Professorin an der Universität Jena, leitet die Abteilung für Deep Microbiome Metabolomics.
-
Revolution im Gesundheitswesen: Schweinezellen verbessern Atemwegstests!
Forscher der Hochschule Biberach entwickeln neues Testmodell mit Schweine-Zellen zur Verbesserung von Inhalationsmedikamenten.
-
Forschungsprämie 2024: Rekordzahlen für Unternehmen in Österreich!
Die Forschungsprämie in Österreich unterstützt seit 2002 F&E-Investitionen mit 14% steuerlicher Förderung. 2024 wurden 2.506 Anträge gestellt.
-
Wissenschaft im Fokus: Campus Lecture gegen Skepsis am 14. Jänner!
Martin Moder spricht am 14. Jänner 2025 in Wien über Wissenschaftskommunikation und -skepsis. Teilnahme kostenlos.
-
KI trifft Dialekt: TU Graz revolutioniert die Spracherkennung!
Forschungsgruppe der TU Graz verbessert KI-Spracherkennung für Dialekte. Ziel: Verständigung in medizinischen Anwendungen fördern.
-
Klimaschutz-Expertin Sigrid Stagl als Wissenschafterin des Jahres ausgezeichnet!
Sigrid Stagl wird als „Wissenschafterin des Jahres 2024“ für ihre herausragende Arbeit im Klimaschutz und nachhaltiger Wirtschaft ausgezeichnet.
-
Virus-Ausbruch in Nordchina: Krankenhäuser am Limit durch HMPV!
Das Humane Metapneumovirus breitet sich in Nordchina aus, besonders bei gefährdeten Gruppen. Aktuelle Gesundheitswarnungen und Maßnahmen.
-
Nagolds OB Großmann: KI bringt frischen Wind ins Rathaus!
Nagolds OB Jürgen Großmann spricht über KI-Potenziale in der Verwaltung und den Wandel im Rathaus. Digitalisierung als Schlüsselthema.
-
NABU warnt: Windkraftanlagen bedrohen unsere Wälder und Tiere!
Grafschaft Bentheim: NABU warnt vor Windkraftanlagen im Wald nach Brand in Gildehaus; hohe Waldbrandgefahr im Sommer droht.
-
Nobelpreisträger Martin Karplus: Österreichs großer Verlust im Wissenschaftsbetrieb
Martin Karplus, Nobelpreisträger der Chemie, verstarb am 28. Dezember 2024. Sein Einfluss auf die Wissenschaft bleibt unvergessen.