BARNE TRAUMA: Nøkkelfaktor for schizofreni oppdaget!
BARNE TRAUMA: Nøkkelfaktor for schizofreni oppdaget!
Bitte extrahiere **nur eine** Adresse oder den Ort des Vorfalls aus dem folgenden Text. Gib **nur** diese Adresse oder diesen Ort zurück, **ohne zusätzliche Beschreibungen, Erklärungen oder weitere Angaben**. Das Format sollte so sein, dass es von der OpenStreetMap-API korrekt interpretiert werden kann, zum Beispiel: - Bei einer genauen Adresse: Straße Hausnummer, Postleitzahl Ort, Land - Wenn keine genaue Adresse vorhanden ist: Ort, Land Hier ist der Text:"Exxpress. <div class="content"><p>Heute ist der 12.08.2025</p><p>Datum: 12.08.2025 - Source 1 (<span class="source_1">https://exxpress.at/news/studie-kindesmissbrauch-groesster-risikofaktor-fuer-schizophrenie/</span>):<br>- Eine neue Studie von norwegischen und österreichischen Experten untersucht den Zusammenhang zwischen Schizophrenie und Kindheitsmissbrauch/Vernachlässigung.<br> - Die Studie wurde von Nina Morkved (Helgeland Hospital/Norwegen) und Maria Rettenbacher (MedUni Innsbruck) durchgeführt und in "BMC Psychiatry" veröffentlicht.<br> - Die Forscher analysierten Daten einer Untersuchung zur Wirksamkeit und Sicherheit von Medikamenten bei Psychosen.<br> - Es wurde festgestellt, dass etwa ein Drittel der Schizophrenie-Erkrankungen auf Missbrauchs- und Vernachlässigungserfahrungen in der Kindheit zurückzuführen sind.<br> - Bei 133 Patienten im Alter von rund 30 Jahren mit Schizophrenie litten 55,9% an Kindheitsmissbrauch oder -vernachlässigung.<br> - Unter den Patienten ohne solche Erfahrungen lag der Anteil bei 35,4%.<br> - Es wurde eine dosisabhängige Beziehung zwischen dem Ausmaß der Kindheitstraumata und dem Schweregrad der Schizophrenie festgestellt.<br> - Die psychische Gesundheit der Eltern hatte keinen Einfluss auf die Psychose-Belastung der Kinder.<br> - Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Kindheitsmissbrauch und -vernachlässigung einen direkten Einfluss auf Psychosesymptome haben, unabhängig von der psychischen Gesundheit der Eltern.<br> - Frühere Annahmen über genetische Belastungen von Kindern psychisch kranker Eltern werden in Frage gestellt.<br> - Die Studie wird als bahnbrechend bezeichnet und stellt lang gehegte Annahmen über Risikofaktoren für Schizophrenie-Spektrum-Störungen in Frage.</p><p>Source 2 (<span class="source_2">https://utheses.univie.ac.at/detail/32060</span>):<br>- Read und Kollegen berichteten über hohe Prävalenzraten von sexuellem und körperlichem Missbrauch in der Kindheit bei psychotischen PatientInnen.<br> - Sie schlossen auf einen kausalen Zusammenhang zwischen traumatischen Kindheitserfahrungen und späterer Psychose, insbesondere Schizophrenie.<br> - Ziel der Forschungsarbeit: Auswirkungen früher traumatisierender Ereignisse auf die Entwicklung von Schizophrenie im Erwachsenenalter zu untersuchen.<br> - Durchführung von vier ExpertInneninterviews zur Datensammlung.<br> - Erstellung eines quantitativen Fragebogens basierend auf den gewonnenen Daten.<br> - 54 klinisch praktizierende Fachkräfte nahmen an der quantitativen Untersuchung teil.<br> - Mehrheit der Befragten überzeugt von einem kausalen Zusammenhang zwischen Missbrauch/Vernachlässigung in der Kindheit und späterer Schizophrenie.<br> - Experten glauben an einen stärkeren Zusammenhang zwischen Trauma und positiven Symptomen als zwischen Trauma und negativen Symptomen der Schizophrenie, jedoch ohne Bestätigung durch Fachkräfte.<br> - Mehrheit der Fachkräfte stimmte zu, dass frühe Missbrauchs- und Vernachlässigungserfahrungen die Inhalte von Halluzinationen beeinflussen können.<br> - Frühe aversive Kindheitserlebnisse können zu schwerwiegenderen Verlaufsdynamiken und komplexeren klinischen Krankheitsbildern bei Schizophrenen führen.<br> - Forschungsarbeit bietet vertiefenden Einblick in die klinische Praxis und betont die Notwendigkeit von Veränderungen in bestehenden Interventionsmaßnahmen.</p><p>Source 3 (<span class="source_3">https://www.aerzteblatt.de/archiv/kindheitstraumata-und-somatische-sowie-psychische-erkrankungen-im-erwachsenenalter-6bebb7c2-7056-4c21-9bea-ccfabe9f83fe</span>):<br>- Kindheitstraumata sind mit psychischen und somatischen Erkrankungen im Erwachsenenalter assoziiert.<br> - Die Assoziationsstärke variiert nach Alter, Geschlecht und Traumaart.<br> - Bisherige Studien konzentrierten sich meist auf einzelne Erkrankungen.<br> - Die aktuelle Studie analysierte Daten von 156.807 Teilnehmenden der NAKO Gesundheitsstudie.<br> - Methodik: Logistische Regressionen, adjustiert für Alter, Geschlecht, Bildungsjahre und Untersuchungsort.<br> - Kindheitstraumata wurden in zwei Gruppen unterteilt: kein/geringes Trauma (n = 115.891) und moderates/schweres Trauma (n = 40.916).<br> - Untersuchte Erkrankungen: fünf somatische (Krebs, Myokardinfarkt, Diabetes, Schlaganfall, COPD) und zwei psychische (Depression, Angst).<br> - Ergebnisse: Personen mit Kindheitstraumata hatten eine höhere Diagnosewahrscheinlichkeit für alle untersuchten Erkrankungen:<br> - Krebs: Odds Ratio (OR) = 1,10<br> - Myokardinfarkt: OR = 1,13<br> - Diabetes: OR = 1,16<br> - Schlaganfall: OR = 1,35<br> - COPD: OR = 1,45<br> - Depression: OR = 2,36<br> - Angst: OR = 2,08<br> - Jüngere Teilnehmende wiesen stärkere Zusammenhänge auf, unabhängig von der Traumaart.<br> - Geschlechtsunterschiede wurden nur für einige Zusammenhänge beobachtet.<br> - In Deutschland berichten 20–30 % der Erwachsenen von mindestens einem Kindheitstrauma.<br> - Kindheitstraumata umfassen emotionalen, physischen und sexuellen Missbrauch sowie emotionale und physische Vernachlässigung.<br> - Die Studie hebt die Bedeutung der Erforschung von Kindheitstraumata und deren Auswirkungen auf die Gesundheit hervor.<br> - Die NAKO Gesundheitsstudie ist die größte Bevölkerungsstudie Deutschlands, durchgeführt zwischen 2014 und 2019.<br> - Ethikkomitees erteilten positives Votum; schriftliche Einverständniserklärungen lagen vor.<br> - Die Analyse umfasste auch Alters- und Geschlechtsverteilungen sowie Bildungsstand der Teilnehmenden.<br> - Ergebnisse zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit für somatische Erkrankungen mit steigender Altersklasse zunimmt, während für psychische Erkrankungen keine Häufigkeitsunterschiede in älteren Altersklassen erkennbar sind.<br> - Die Studie identifiziert auch, dass eine höhere Anzahl von Kindheitstraumata mit einer höheren Diagnosewahrscheinlichkeit für alle Erkrankungen assoziiert ist.<br> - Limitierungen: Subjektive Selbstangaben zu Kindheitstraumata und Erkrankungen, mögliche Verzerrungen durch Erinnerungseffekte.<br> - Zukünftige Studien sollten Komorbiditäten und Mediationshypothesen berücksichtigen.</p></div><br>https://exxpress.at/news/studie-kindesmissbrauch-groesster-risikofaktor-fuer-schizophrenie/ <br>https://utheses.univie.ac.at/detail/32060 <br>https://www.aerzteblatt.de/archiv/kindheitstraumata-und-somatische-sowie-psychische-erkrankungen-im-erwachsenenalter-6bebb7c2-7056-4c21-9bea-ccfabe9f83fe " - En aktuell studie av norske og østerrikske eksperter understreker sammenhengen mellom schizofreni og overgrep og omsorgssvikt i barndommen. Forskning, ledet av nina markerte (Helgeland sykehus, Norge) og Maria Rettenbacher (Meduni inngrepet), refererer til data fra en tredje eksamen som er på grunn av at det er å få en tredje som er i ferd med å være i ferd med å være i ferd med å være i ferd med å være i ferd med å være i ferd med å være på cotenmfunksjon og med. barndom
Studien, publisert i "BMC Psychiatry", analyserte 133 pasienter rundt 30 år med schizofreni. Fra dette led 55,9% av overgrep eller omsorgssvikt fra barn. I kontrast var andelen pasienter uten slik erfaring bare 35,4%. Disse viktige dataene antyder at fortiden til de berørte har en betydelig innvirkning på alvorlighetsgraden av deres mentale sykdom.
forhold mellom barndom traumer og schizofreni
Forskerne oppdaget en doseavhengig sammenheng mellom omfanget av barndomstraumer og alvorlighetsgraden av schizofreni. Interessant nok forble påvirkningen av foreldrenes mentale helse på psykosebyrden til barn upåvirket. Dette stiller spørsmål ved tidligere forutsetninger om genetisk stress hos barn psykisk syke. Resultatene fra studien kan betraktes som banebrytende fordi de stiller spørsmål ved langsiktige risikofaktorer for schizofreni spektrumforstyrrelser.
Videre rapportert andre kilder til høy forekomst for seksuelle og fysiske overgrep i barndommen rapportert hos psykotiske pasienter. I følge forskning er årsaksforbindelsen mellom traumatiske barndomsopplevelser og senere psykose, spesielt schizofreni. Eksperter stiller spørsmål ved dette emnet mer og har blitt enige om at opplevelser av tidlige overgrep kan påvirke innholdet i hallusinasjoner og kan føre til mer alvorlige sykdomskurs.
utvidet kontekst til barndom traume
I tillegg er barndomstraumer ikke bare begrenset til psykiske sykdommer. En omfattende analyse som tar hensyn til data fra over 156 000 deltakere i Nako Health Study, viser en klar forbindelse mellom barndomstraumer og somatiske sykdommer i voksen alder. Sannsynligheten for forskjellige sykdommer, som kreft og depresjon, er betydelig høyere hos personer med traumatiske barndomsopplevelser.Studien illustrerer haster for å intensivere forskning på traumer fra barndommen og for å belyse dens effekter på helse. At yngre deltakere har sterkere forhold, understreker også behovet for å sette i gang forebyggende tiltak og intervensjoner på et tidlig tidspunkt. De nåværende forskningsresultatene kan derfor bidra avgjørende for å forbedre terapeutiske tilnærminger og kliniske intervensjoner.
Kommentare (0)