FleischInnsbruckLebensmittelStraubing

Vielfalt auf dem Teller: So kocht das LKH Innsbruck für Patienten und Mitarbeiter!

Im Landeskrankenhaus Innsbruck wird täglich ein beeindruckendes kulinarisches Angebot für Patienten und Mitarbeiter bereitgestellt. Die Klinik bietet nicht nur drei Mittagsmenüs, einen Suppentopf und ein Salatbuffet, sondern auch 24 verschiedene Kostformen, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden. Laut Roland Eberl, Produktionsleiter der Klinik-Küche, steigt die Akzeptanz von vegetarischen und veganen Speisen kontinuierlich, auch wenn viele Menschen nach wie vor gerne Fleisch essen und dabei Wert auf die Herkunft legen. Über 160 Mitarbeiter in der Großküche stellen täglich Speisen für bis zu 5.250 Personen her.

Ein bemerkenswerter Aspekt der Verpflegung ist die Regionalität der Zutaten: Über 80 Prozent der Lebensmittel stammen aus der näheren Umgebung. So liefert ein Bauer jährlich insgesamt 54.000 Liter Milch, und von einer lokalen Sennerei kommen annähernd 19 Tonnen Schnittkäse. Diese Initiative fördert nicht nur die lokale Landwirtschaft, sondern sorgt auch für frische und qualitativ hochwertige Mahlzeiten. Um Ressourcen effizient zu nutzen, liegt das Lebensmittelbudget bei 4,7 Millionen Euro, was einem Wareneinsatz von lediglich 1,80 bis 2,20 Euro pro Gericht entspricht. Die Reste, die nach der Zubereitung anfallen, werden in einer modernen Vakuumanlage gesammelt und dienen als Substrat für die Kläranlage in Rossau.

Geriatrie im Fokus

Die Geriatrie, ein wichtiges Fachgebiet der Medizin, konzentriert sich auf die Behandlung älterer Menschen, um ihre Alltagskompetenz zu erhalten. Oftmals zeigt sich bei akuten Erkrankungen, wie zuvor vermeintlich kompensierte Einschränkungen, die plötzlich zu erheblichen Beeinträchtigungen führen. Umfassende Behandlungsansätze sind in der Geriatrie entscheidend. Diese berücksichtigen nicht nur medizinische Diagnosen, sondern auch die soziale Situation und die psychische Verfassung der Patienten. Die interdisziplinären Behandlungsteams setzen sich aus verschiedenen Fachkräften zusammen, darunter Pflegepersonal, Ärzte, Logopäden sowie Physiotherapeuten, um ganzheitliche Versorgungsansätze zu gewährleisten, wie das Klinikum Straubing berichtet.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
In welchen Regionen?
Innsbruck, Hall
Genauer Ort bekannt?
Landeskrankenhaus Innsbruck, Innsbruck, Österreich
Beste Referenz
tirol.orf.at
Weitere Quellen
klinikum-straubing.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"