DeutschlandFitnessVeranstaltung

Futsal-Drama in Pirna: Warum Teams die Hallenmeisterschaft meiden!

In der Sporthalle des BSZ Pirna fand kürzlich die Futsal-Meisterschaft statt, an der lediglich 18 Mannschaften aus 14 Vereinen teilnahmen. Dies sind zwei weniger als im Vorjahr, was Fragen über das Interesse an dieser Sportart aufwirft. Die Sächsische berichtete, dass viele Vereinsvertreter mit der Futsal-Variante unzufrieden sind und auch der Mangel an Hallenkapazitäten eine angemessene Vorbereitung erschwert.

Rund 350 Zuschauer verfolgten die zweitägige Veranstaltung. In Staffel 1 setzte sich das Kreisoberligateam des 1. FC Pirna mit fünf Siegen durch und gilt als Favorit für das kommende Finalturnier am 25. Januar. Ein spannendes Duell lieferten sich die punktgleichen Teams aus Altenberg, Pesterwitz und Lohmen, welches Altenberg als Gruppenzweiten und Lohmen als einen der besten Gruppendritten ins Weiterkommen brachte. In Staffel 2 beendeten die Titelverteidiger Kreischa und Rabenau ihr Aufeinandertreffen mit einem 0:0. Rabenau verzichtete daraufhin auf die Endrundenteilnahme, woraufhin Hohnstein nachrückte. In Staffel 3 setzten sich die Reservemannschaften aus Kreischa und 1. FC Pirna gegen SC Freital III und die Spielgemeinschaft Dorfhain/Hermsdorf durch, wobei letzteres als Gruppendritter ebenfalls durch eine bessere Tordifferenz in die Endrunde einziehen konnte.

Futsal als Variante des Fußballs

Futsal, eine schnelle und technische Variante des Fußballs, wird auf kleinen Spielfeldern in Sporthallen gespielt. Eine Mannschaft besteht aus fünf Spielern, einschließlich eines Torwarts. Die Ursprünge des Futsal reichen bis in die 1930er Jahre zurück, als Sportlehrer Juan Carlos Ceriani in Montevideo (Uruguay) die Sportart entwickelte. Ceriani kreierte einen schwereren Ball mit geringerer Sprungkraft, um den Gegebenheiten von harten Böden gerecht zu werden, was die Grundsteine für das Futsal legte. Sportano gibt an, dass Futsal in den 1950er Jahren in Brasilien an Bedeutung gewann, insbesondere als Trainingsform für junge Fußballer.

Kurze Werbeeinblendung

In Deutschland trat der Hallenfußball in den späten 1980er Jahren in Erscheinung. Die Regeln umfassen unter anderem eine Spielzeit von 40 Minuten, die in zwei Halbzeiten à 20 Minuten unterteilt ist. Das Spielfeld selbst hat spezifische Maße und Anforderungen an die Tore und den Ball, der in drei Größen erhältlich ist. Futsal wird nicht nur als eigenständige Sportart gespielt, sondern auch häufig als Trainingsmethode genutzt, um technische Fähigkeiten und die Fitness von Fußballspielern zu verbessern.


- Übermittelt durch West-Ost-Medien


Details zur Meldung
In welchen Regionen?
BSZ Pirna
Genauer Ort bekannt?
BSZ Pirna, Pirna, Deutschland
Ursache
Mangelnde Hallenkapazitäten, Unzufriedenheit
Beste Referenz
saechsische.de
Weitere Quellen
sportano.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"