DeutschlandFinanzen

Steuer-Rückzahlungen 2025: So sichern sich Millionen Österreicher bis zu 1.000 Euro!

Im Jahr 2025 haben Millionen Österreicher die Möglichkeit, einen Lohnsteuerausgleich zu beantragen, um oft rund 1.000 Euro vom Finanzamt zurückzuerhalten. Wie oe24 berichtet, können diese Rückerstattungen durch verschiedene Steuerreduktionen, die für das Jahr 2023 gelten, erheblich gesteigert werden.

Ein besonders wichtiger Punkt sind die familienbezogenen Absetzbeträge. Der Familienbonus Plus bietet bis zu 2.000 Euro pro Kind unter 18 Jahren sowie 700 Euro für ältere Kinder. Auch der erhöhte Kindermehrbetrag in Höhe von 700 Euro stellt eine bedeutende finanzielle Entlastung dar. Zusätzlich profitieren Alleinerziehende und Alleinverdiener von Absetzbeträgen statt 601 Euro.

Steuervorteile und Absetzmöglichkeiten

Die Steuervorteile beschränken sich jedoch nicht nur auf Familien. So kann die Pendlerpauschale bis zu 3.672 Euro pro Jahr betragen, ohne die temporären Teuerungszuschläge zu berücksichtigen. Auch die Homeoffice-Pauschale von 300 Euro sowie weitere 300 Euro für ergonomische Büromöbel bieten Steuerersparnisse von bis zu 600 Euro.

Kurze Werbeeinblendung

Ein weiterer positiver Aspekt der österreichischen Steuerpolitik ist die Absetzbarkeit von Kirchenbeiträgen bis zu 600 Euro und die Ausweitung des Spendenabzugs auf 10 % des Einkommens, der nun auch für Sport- und Musikvereine gilt. Für Ehrenamtliche wurde die neue Freiwilligenpauschale eingeführt, die bis zu 3.000 Euro steuerfrei ist.

Experten raten zu schnellem Handeln

Den Steuerexperten zufolge ist schnelles Handeln geboten, um alle möglichen Rückerstattungen in Anspruch zu nehmen. Es wird geraten, Belege für Werbungskosten über 132 Euro sowie für Arbeitsmittel und Fortbildungskosten zu sammeln. Die Einreichung des Steuerausgleichs für 2024 kann bereits jetzt erfolgen, was vielen Steuerpflichtigen die Chance gibt, sich frühzeitig um ihre Finanzen zu kümmern.

Österreich verzeichnet in der internationalen Steuerlandschaft eine durchschnittliche Steuerlast von 22,5 %. Zum Vergleich: In Deutschland liegt dieser Wert bei 29,3 % und in den USA sogar bei 33,4 %. Ab 2024 wird zudem die Körperschaftsteuer von currently 25 % auf 23 % gesenkt, was Unternehmen zugutekommen dürfte. Diese Faktoren könnten die Attraktivität Österreichs als Unternehmensstandort erhöhen.

Insgesamt bietet das österreichische Steuersystem durch zahlreiche Absetzmöglichkeiten und Vergünstigungen eine erhebliche Entlastung für die Bürger. Neben den besprochenen Pauschalen und Absetzbeträgen stehen auch Forschungsprämien und Erleichterungen für Neugründungen zur Verfügung, um Innovationen und wirtschaftliches Wachstum zu fördern. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit den Steuererklärungen und das Ausnutzen der gebotenen Möglichkeiten könnten für viele Österreicher zu einer spürbaren finanziellen Entlastung führen, wie regionalsuche.at aufzeigt.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Österreich
Beste Referenz
oe24.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"