
In Neunkirchen wird es spannend: Am 10. März um 18 Uhr findet die mit Spannung erwartete konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderats im Festsaal der Krankenpflegeschule statt. Der Austausch zwischen der ÖVP und der FPÖ zeigt bereits jetzt klare Zeichen einer erfolgreichen Zusammenarbeit. Wie noen.at berichtete, stehen die Wahlen für die neuen Führungspersonen der Stadt an, wobei Klaudia Osztovics (ÖVP) zur Bürgermeisterin und Marcus Berlosnig (FPÖ) zum Vizebürgermeister gewählt werden sollen.
Die Wahl brachte der ÖVP 35,21 Prozent der Stimmen, obwohl diese im Vergleich zur vergangenen Wahl deutlich zurückfiel. Die FPÖ sicherte sich 23,16 Prozent und wird somit koalitionspartner der ÖVP. Die SPÖ konnte leicht zulegen und kam auf 32,48 Prozent. Osztovics beschrieb die Verhandlungen mit der FPÖ als äußerst positiv: „Wir sind auf einer Wellenlänge. Entsprechend wird es eine Koalition mit der FPÖ geben“, wie meinbezirk.at berichtete.
Koalitionsstrategien und Ressortverteilung
Die Ressortverteilung in der neuen Stadtregierung wurde ebenfalls beschlossen. Osztovics wird unter anderem von Peter Teix in Finanzen und Thomas Rack in Bildung, Familie, Generationen und Gesundheit unterstützt, während Berlosnig für Verwaltung und Sicherheit zuständig sein wird. Diese Aufteilung zielt darauf ab, die Hauptthemen der Stadt, wie Mobilität, Innenstadtbelebung und Digitalisierung, voranzutreiben. Berlonsig betonte, dass ein gemeinsames, zukunftsorientiertes Programm angestrebt wird und kündigte an, Gespräche mit der Stadtpolizei zu führen, um deren Image zu verbessern.
Die bevorstehende Sitzung wird nicht nur die neuen Gesichter in der Stadtverwaltung präsentieren, sondern auch den start für weitere Schritte in der Umsetzung ihrer politischen Agenda markieren. Es bleibt abzuwarten, wie die neu gebildete Koalition ihren Kurs in den kommenden Monaten festlegt.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung