
Die dänische Autorin Tine Høeg begeistert mit ihrer neuesten Buchveröffentlichung „Hunger“, welches vor kurzem im Grazer Droschl-Verlag erschienen ist. Das Werk, ein eindringliches Tagebuch einer Frau mit unerfülltem Kinderwunsch, behandelt schmerzhafte Emotionen und dringliche menschliche Bedürfnisse. Die mittdreißigjährige Kopenhagenerin Mia begehrt, ein Kind zu bekommen, doch die Herausforderungen dieser Reise sind überwältigend. Emotionale Hürden und körperliche Strapazen sind die Begleiter ihrer Fertilitätsbehandlungen, in denen sie Hormone spritzt, Eizellen entnimmt und sich sogar Akupunktur unterzieht. Dies alles geschieht, während sie auch noch für die Spermien ihres Partners Emil besorgt ist. Høeg schafft es, in „Hunger“ den emotionalen Kampf und die intense Tragik so realistisch darzustellen, dass es die Leser tief berührt. So berichtet die Krone: „Die Autorin beschreibt, was es bedeutet, solche Behandlungen durchzustehen – psychisch, physisch und sozial – so intensiv, dass es mich umgehauen hat.“
Ein Film über den sehnlichen Wunsch
Am 26. Februar 2025 wird die Verfilmung von Høegs Werk unter dem Titel „Eine Kopenhagener Liebesgeschichte“ auf Netflix Premiere feiern. Der Film wird die bewegende Geschichte von Mia, die zwischen Hoffnungen und Rückschlägen balanciert, ins Bild setzen. „Hunger“ wird als ein literarisches Meisterwerk beschrieben, das die existenziellen Themen von Sehnsucht, Mutterschaft und Identität auf unvergleichliche Weise beleuchtet. „Tine Høeg hat ein wahres Meisterwerk geschrieben. Kristallklar, präzise, herzzerreißend“, berichtet Droschl über die starke emotionale Wirkung des Buches.
Die Mischung aus harter Realität und lyrischer Sprache schafft einen bemerkenswerten Sog, der Leser*innen regelrecht in den Bann zieht. „Was es bedeutet, so eine Behandlung durchzustehen – psychisch, physisch und sozial – beschreibt Høeg so eindringlich, dass man nicht mehr loskommt“, ist nur eine der vielen Stimmen, die das Buch loben. Es ist ein Werk, das eine Lücke im Diskurs über die moderne Frau und ihre Herausforderungen füllt und damit einen nachhaltigen Eindruck hinterlässt.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung