Wohnhausbrand in Feldkirchen: 80-Jährige mit Rauchvergiftung im LKH!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Brand in Feldkirchen: Am 19.11.2025, ausgelöst durch eine Heizdecke, wurde eine 80-Jährige wegen Rauchgasvergiftung ins LKH Villach gebracht.

Brand in Feldkirchen: Am 19.11.2025, ausgelöst durch eine Heizdecke, wurde eine 80-Jährige wegen Rauchgasvergiftung ins LKH Villach gebracht.
Brand in Feldkirchen: Am 19.11.2025, ausgelöst durch eine Heizdecke, wurde eine 80-Jährige wegen Rauchgasvergiftung ins LKH Villach gebracht.

Wohnhausbrand in Feldkirchen: 80-Jährige mit Rauchvergiftung im LKH!

In den frühen Morgenstunden des 19. November 2025 ereignete sich ein schwerer Wohnhausbrand im Bezirk Feldkirchen, der um 05:30 Uhr über den Polizeinotruf gemeldet wurde. Die alarmierten Einsatzkräfte, darunter eine Streife der PI Bodensdorf, trafen schnell vor Ort ein, wo die nordwestliche Seite des Gebäudes bereits im Vollbrand stand. Nach ersten Erkenntnissen wird die Brandursache auf eine elektrische Heizdecke zurückgeführt, die offenbar zu dem verheerenden Vorfall führte.

Die betroffene 80-jährige Hausbesitzerin konnte sich rechtzeitig selbstständig aus dem Gebäude retten. Glücklicherweise alarmierten aufmerksame Nachbarn die Einsatzkräfte, sodass die Feuerwehr schnell reagieren konnte. Trotz der raschen Maßnahmen wurde die Frau mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins LKH Villach eingeliefert.

Einsatzkräfte und Brandbekämpfung

Für die Brandbekämpfung waren mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz. Insgesamt rund 70 Kameraden von verschiedenen Feuerwehren standen an der Einsatzstelle, unter anderem von der FF Feldkirchen, FF Tiffen, FF Bodensdorf, FF Ossiach, FF Sattendorf, FF Steindorf am Ossiacher See, FF Glanhofen und FF St. Urban. Die Einsatzkräfte arbeiteten intensiv daran, den Brand unter Kontrolle zu bringen und eine Ausbreitung der Flammen zu verhindern.

Obwohl die Feuerwehr Bodensdorf-Tschöran ebenfalls Einsatzkräfte vor Ort hatte, wurden keine weiteren Details zu Schäden oder anderen Verletzten veröffentlicht. Der Vorfall verdeutlicht die Gefahren, die von elektrischen Heizgeräten ausgehen können, ein Thema, das immer wieder in der Brandursachenstatistik des Instituts für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer (IFS) aufgegriffen wird.

Brandursachenstatistik und Prävention

Die aktuelle Statistik des IFS zeigt, dass elektrische Geräte, einschließlich Heizdecken, eine häufige Brandursache darstellen. In ihrem Erhebungszeitraum von 2015 bis 2024 identifizierten Experten des Instituts durch etwa 2.000 Brandursachenermittlungen stabile Anteile von Bränden aufgrund elektrischer Ursachen und menschlichen Fehlverhaltens. Eine besorgniserregende Zunahme von Akkubränden wurde ebenfalls festgestellt, was auf die steigende Nutzung akkubetriebener Geräte zurückzuführen ist. Die Arbeiten des IFS leisten einen wichtigen Beitrag zur Prävention und Aufklärung, um solche Vorfälle in Zukunft zu vermeiden.

Der vorliegende Brandfall in Bodensdorf ist ein tragisches Beispiel für die Gefahren, die von alltäglichen Gegenständen wie elektrischen Heizdecken ausgehen können. Die betroffenen Institutionen betonen die Notwendigkeit von Präventionsmaßnahmen und sorgfältiger Nutzung elektrischer Geräte, um das Risiko von Wohnhausbränden zu minimieren.

Weitere Informationen zur Brandursachenstatistik und über Maßnahmen zur Schadenverhütung finden Sie auf der Webseite des IFS unter www.ifs-ev.org.

Für detaillierte Berichte über den Vorfall stehen Ihnen die Nachrichtenportale Klick Kärnten und ORF Kärnten zur Verfügung.