
Am Abend des 16. Februar 2025 ereignete sich auf der stark befahrenen B71 bei Neuhaus, Niederösterreich, ein dramatischer Zwischenfall. Die Freiwillige Feuerwehr Mariazell wurde um 21.21 Uhr alarmiert, als ein deutscher Fahrzeuglenker aufgrund winterlicher Straßenverhältnisse die Kontrolle über seinen PKW verlor und in eine schleuderte Fahrweise geriet. Der Wagen endete schließlich auf einer Leitschiene, was schnelle Hilfe unverzichtbar machte, wie die Feuerwehr berichtete.
Rettungskräfte im Einsatz
Die tapferen Einsatzkräfte der Feuerwehr Mariazell kamen schnell zum Einsatz und unterstützten die Kameraden der FF Lackenhof, die bereits vor Ort waren. Mit dem Hebekran ihres neuen „Schweren Rüstfahrzeugs“ (SRF), das erst vor nicht allzu langer Zeit in Dienst gestellt wurde, hoben sie das Fahrzeug behutsam von der Leitschiene und setzten es sicher wieder auf die Fahrbahn. Glücklicherweise blieb der Fahrer bei dem Vorfall unverletzt und konnte seine Fahrt eigenständig fortsetzen. Insgesamt waren 18 Feuerwehrkräfte aus zwei Feuerwehren sowie zwei Exekutivkräfte im Einsatz. Diese schnelle Reaktion zeigt nicht nur die Effizienz der Feuerwehr, sondern auch die Bedeutung neuer Ausrüstungen, wie das SRF, das vor kurzem von EMPL-Fahrzeugwerk an die Feuerwehr Mariazell übergeben wurde, wie Feuerwehr-Mariazell.at berichtete.
Dank der professionellen Bergung und der optimalen Vorbereitung war das Unglück schnell unter Kontrolle. Die Feuerwehr hat bereits beim Empfang des neuen SRF am 6. September 2019 betont, wie wichtig solche modernen Einsatzfahrzeuge für den Schutz und die Sicherheit der Bürger sind. Der Einsatz dieses neuen Fahrzeugs bei der spannenden Bergung zeigt eindrucksvoll, wie wichtig technische Innovationen im Notfall sein können.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung