THW Fürstenwalde: Neue Technik für die Großtierrettung im Einsatz!

THW Fürstenwalde: Neue Technik für die Großtierrettung im Einsatz!

Fürstenwalde, Deutschland - In Fürstenwalde, Deutschland, hat das Technische Hilfswerk (THW) kürzlich seine Kapazitäten in der Tierrettung erweitert. Am 19. Juli 2025 nahm eine Gruppe von 20 Einsatzkräften des THW-Ortsverbands an einer umfassenden Schulung teil, die sowohl theoretische als auch praktische Übungen umfasste. Dabei kam ein Pferdedummy zum Einsatz, um die neuen Techniken zu erlernen. Diese Initiative markiert einen bedeutenden Fortschritt, da Tierrettung zwar eine wichtige Fähigkeit des THW darstellt, bisher jedoch die notwendigen technischen Mittel fehlten. Das Feuerwehr ÜB berichtet, dass Tierrettungsaktionen einige spezielle Herausforderungen mit sich bringen, insbesondere bei Einsätzen, die von der Rettung verletzter Tiere bis zur Befreiung von Tieren aus misslichen Lagen reichen.

Die Schulung wurde in Kooperation mit dem Veterinäramt des Landkreises Oder-Spree durchgeführt, das die Kosten für die Zusatzausstattung des Ladekrans übernahm. Lars Buchholz, der Ortsbeauftragte, betont die gezielte Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt, was die personelle Anwendung der neuen Technik im Sinne der Tierrettung gewährleisten soll. Damit wird die Tierrettung ein fester Bestandteil der Fachgruppen im THW Fürstenwalde, die auch Bergung, Notversorgung, Notinstandsetzung, Wassergefahren und Logistik umfassen.

Erweiterte Einsatzmöglichkeiten

Mit dieser neuen Spezialisierung wird das THW in Fürstenwalde zum ersten Ortsverband im Landesverband Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, der Großtierrettungen durchführt. Binnen kurzer Zeit soll das Equipment angepasst und die Einsatzkräfte entsprechend ausgebildet werden. Über 60 Helferinnen und Helfer engagieren sich aktuell im Ortsverband. Der jüngste große Einsatz fand während des Oderhochwassers im September 2024 statt, bei dem das THW häufig Feuerwehr und Polizei unterstützte.

Die Tierrettung ist eine wichtige Dienstleistung, die nicht nur den Tieren zugutekommt, sondern auch den Tierhaltern Sicherheit bietet. Während Einsätze zur Abwendung von Lebensgefahr für Tiere in der Regel kostenfrei sind, können andere Rettungsaktionen den Besitzern oder dem Ordnungsamt in Rechnung gestellt werden. Die Feuerwehr, die ebenfalls aktiv in der Tierrettung tätig ist, verwendet unter anderem Drehleitern, um Tiere in Höhen von bis zu 30 Metern zu retten. In schwer zugänglichen Situationen greifen Teams auf tragbare Leitern oder Höhenrettungsteams zurück, die spezielle Techniken einsetzen, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.

Die erfolgreiche Umsetzung dieser neuen Technik beim THW Fürstenwalde zeigt, wie wichtig Kooperationen und gut geschultes Personal in der Tierrettung sind. Fireworld hebt hervor, dass Tierrettung eine wertvolle Ergänzung der Einsatzmöglichkeiten des THW darstellt und die Ausbildung der Helfer auf diesem Gebiet künftig weiter ausgebaut werden soll.

Details
OrtFürstenwalde, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)