
Am 12. April 2025 fand eine umfassende Einsatzübung im Alten- und Pflegeheim in Bad Goisern, Oberösterreich, statt. Diese simulierte einen fiktiven Brand in der Hauptküche des Hauses, bei dem mehrere Personen vermisst wurden. Ziel der Übung war es, die lokalen Einsatzkräfte auf einen Ernstfall vorzubereiten, was durch eine enge Kooperation zwischen der Feuerwehr-Einsatzleitung und den Führungs-Verantwortlichen unterstützt wurde.
Bei dieser Übung hatte die Auffindung der vermissten Personen höchste Priorität. Die Feuerwehr setzte Atemschutztrupps zur Personenrettung ein und nutzte ein Hubrettungsfahrzeug, um Bewohner aus den Obergeschossen zu retten. Gleichzeitig wurde die Brandbekämpfung durch mehrere Rohre von Tanklöschfahrzeugen unterstützt, während die Räumlichkeiten mit Belüftungsgeräten entraucht wurden. Die Löschwasserversorgung erfolgt über drei Versorgungsleitungen, die von Hydranten und Pumpen gespeist wurden. Eine Drohne kam zum Einsatz, um die Lageerfassung zu erweitern, während Atemluftflaschen vor Ort von einem Atemschutzfahrzeug befüllt wurden.
Einsatzkräfte und Durchführung
An der Übung waren rund 80 Einsatzkräfte beteiligt, darunter die Feuerwehren aus Bad Goisern, St. Agatha, Lasern, Weissenbach und Lauffen. Einsatzleiter Claus Ebner betonte die Bedeutung der optimalen Vorbereitung auf mögliche reale Einsätze, insbesondere in einem Umfeld, in dem viele Menschen leben, die möglicherweise einer besonderen Schutzbedürftigkeit unterliegen.
Der Einsatz in einem Seniorenheim stellt spezielle Herausforderungen an die Feuerwehr, da die Evakuierung und Rettung in einem solchen Szenario besondere Techniken und Maßnahmen erfordert. In der Fachempfehlung zur Brandbekämpfung werden Strategien dargestellt, wie im Fall einer Menschenrettung im Brandfall vorgegangen werden sollte. Solche Übungen sind unverzichtbar, um die reibungslose und effektive Zusammenarbeit aller Beteiligten zu gewährleisten und die Sicherheit der Bewohner zu maximieren. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Fachempfehlung zur Brandbekämpfung IDF NRW.
Die erfolgreiche Durchführung dieser Übung verdeutlicht das Engagement der Feuerwehr, sich kontinuierlich auf die Herausforderungen im Einsatz vorzubereiten, um im Ernstfall schnell und effizient handeln zu können. Fireworld berichtet, dass die Übungen nicht nur zur praktischen Anwendung von Kenntnissen dienen, sondern auch das Vertrauen zwischen den beteiligten Einheiten stärken.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung