
Am 12. Januar 2025 fand in der frisch renovierten Goldberghalle in Lingenfeld der Neujahrsempfang statt. Ortsbürgermeister Markus Kropfreiter drückte seine Freude über die gut gefüllte Halle aus und eröffnete die Veranstaltung mit einer musikalischen Ouvertüre der Gruppe Akkordimento unter der Leitung von Julius Holzmann. Ein besonderes Highlight war der Gruß der Sternsinger, die mit „Stern über Bethlehem“ auftraten. Während der Veranstaltung wurde eine Sammlung unter dem Motto „Kinderrechte“ für Projekte in Kenia und Kolumbien organisiert, geleitet von Aline Geißler.
Kropfreiter lobte in seiner Rede das Engagement der Bürger und Vereine, nannte die Freiwillige Feuerwehr als Beispiel für den Gemeinschaftsgeist und wies auf die Herausforderungen der Gemeinde hin, trotz finanzieller Schwierigkeiten. Für das Jahr 2025 stehen mehrere Projekte auf der Agenda, darunter die Generalsanierung der Kita St. Elisabeth mit einem Budget von 1 Million Euro sowie die Vorplanung für die Sanierung der Germersheimer Straße. Des Weiteren sollen die Ortsmitte entwickelt und das Außengelände beim Jugendzentrum neugestaltet werden. Auch der Glasfaserausbau, eine Dirt-Bike-Bahn, die Weiterarbeit am Gesundheitszentrum und seniorengerechten Wohnraum sowie die Digitalisierung in Kitas stehen auf der Liste.
Auszeichnungen für Engagement
Bürgermeister Frank Leibeck der Verbandsgemeinde sprach ebenfalls über die wichtige Rolle der Gemeinschaft und die damit verbundenen Herausforderungen. Im Rahmen des Neujahrsempfangs wurden zudem mehrere Personen geehrt: Bianca Dietrich von der SPD erhielt eine Auszeichnung für ihr Engagement im Ortsgemeinderat und Verbandsgemeinderat sowie für ihre Unterstützung während der Corona-Krise, insbesondere in Bezug auf die Kita-Landschaft. Michaela Emling wurde für ihren Beitrag zur deutsch-französischen Freundschaft geehrt. Emling war Gymnasiallehrerin für Französisch und fungierte als Übersetzerin bei Treffen mit der Partnergemeinde Torcy. Die Veranstaltung fand ihren Abschluss mit dem traditionellen Singen der „Lingenfelder Hymne“.
Ebenfalls von Bedeutung war die offizielle Eröffnung der Goldberghalle, die nach 2,5 Jahren Bauzeit am 3. Februar 2024 stattfand. Die Feier begann um 11:00 Uhr im Foyer. Kropfreiter betonte in seiner Begrüßungsrede die Bedeutung des Anlasses für die Gemeinde, während Innenminister Michael Ebling seine Begeisterung für die neue Halle äußerte. Timo Freund, der einen Rückblick auf die Bauzeit gab, bedankte sich ebenfalls bei allen Beteiligten, darunter Architekten, Ingenieuren, Bauunternehmen sowie der Gemeinde. Die neuen Ausstattungselemente der Halle umfassen strapazierfähigen Kautschukboden, Holzvertäfelung, neue Lüftungsanlagen, Elektroinstallationen und einen Cateringbereich. Auch die Außenanlagen sollen aufgewertet werden. Ziel der Veranstaltung war eine Feier der Wiedereröffnung und die Präsentation der neuen Goldberghalle.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung