FeuerwehrSportTechnologieUnfälle

Lawine in Damüls: Rieseneinsatz und glückliche Entwarnung!

Am Freitag, dem 28. März 2025, kam es im Skigebiet Damüls im Bezirk Bregenz, Vorarlberg, zu einem ernsthaften Vorfall, als eine Lawine abging. Der Lawinenabgang, der um ca. 12:50 Uhr festgestellt wurde, hatte eine Größe von etwa 25 Metern Breite und 60 Metern Länge. Auslöser war eine Skispur, die in den Lawinenkegel führte. Aufgrund der unklaren Alters der Skispur wurde umgehend Alarm ausgelöst, um nach möglichen Verschütteten zu suchen. Dies berichtete 5min.at.

Für den Einsatz wurden 52 Kräfte mobilisiert, darunter Bergrettungen aus Damüls, Mellau, Faschina/Fontanella, Sonntag sowie die Feuerwehr Damüls und die Skischule und Pistenrettung Damüls. Die Rettungskräfte durchkämmten das Gelände mit Sondierketten, unterstützt von Lawinenhunden und dem Polizeihubschrauber „Libelle“. Glücklicherweise konnte Entwarnung gegeben werden: Es wurde niemand verschüttet.

Relevanz alpiner Sicherheitsstatistiken

Die Vorfälle im alpinen Raum werfen immer wieder die Frage nach der Sicherheit im Bergsport auf. Das Österreichische Kuratorium für alpine Sicherheit (ÖKAS) und die Alpinpolizei erfassen jährlich über 8.000 Alpinunfälle in einer anonymisierten Datenbank. Dieser Datensatz bietet nicht nur wertvolle Einblicke in die Ursachen und Häufigkeiten von Unfällen, sondern wird seit 2005/06 kontinuierlich analysiert und aktualisiert. Die Unfalldatenbank erlaubt die Erfassung aller Alpinunfälle, bei denen die Alpinpolizei involviert ist, einschließlich tödlicher Unfälle und solcher mit Verdacht auf Fremdverschulden, so alpinesicherheit.at.

Kurze Werbeeinblendung

Die erhobenen Daten sind entscheidend für die Unfallforschung und Präventionsarbeit im alpinen Sport. In den letzten Jahren hat sich durch ständige Analysen gezeigt, dass etwa ein Drittel der Verunfallten einen Notruf absetzt oder unverletzt geborgen wird. Oft sind diese Personen aufgrund von Blockierungen im Gelände in Schwierigkeiten geraten.

Schutzmaßnahmen und Erschütterungen im Wintersport

Die jüngsten Vorfälle, wie die Lawine in Damüls, lehren uns, wie wichtig präventive Maßnahmen und Wachsamkeit im Wintersport sind. Der Einsatz von modernster Technologie und gut ausgebildetem Personal ist entscheidend, um die Sicherheit der Wintersportler zu gewährleisten. Die Anwendung von Sicherheitsstrategien und das Bewusstsein über alpines Gelände können potenziell gefährliche Situationen entschärfen und in vielen Fällen Leben retten.

Gesamt betrachtet ist die Sicherheit in alpinen Gebieten ein vielschichtiges Thema, das ständige Aufmerksamkeit und Anpassungen erfordert, um sowohl die Freude am Sport als auch die Sicherheit der Teilnehmer zu garantieren.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Lawinenabgang
In welchen Regionen?
Skigebiet Damüls, Bezirk Bregenz, Vorarlberg
Genauer Ort bekannt?
Skigebiet Damüls, Vorarlberg, Österreich
Ursache
Eine Skispur führte in den Lawinenkegel
Beste Referenz
5min.at
Weitere Quellen
vorarlberg.orf.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"