
Am 11. Januar 2025 fand das traditionelle Kottenbutteressen des Lüttringhauser Heimatbundes statt. Diese Veranstaltung, die Vertreter wichtiger Institutionen zusammenbrachte, wurde im Helene-Härtel-Buchmann-Haus der Stiftung Tannenhof gefeiert. Über 100 Gäste, darunter der Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz, die Remscheider Bundes- und Landtagsabgeordneten, sowie Chefs von Stadtwerken und Stadtsparkasse, waren anwesend, um relevante Themen zu diskutieren.
Heimatbund-Vorsitzender Bernhard Hoppe eröffnete die Veranstaltung und betonte die gute Zusammenarbeit und das gemeinsame Ziel der Anwesenden. Die Diskussion drehte sich um verschiedene Aspekte, darunter die positive Entwicklung des Umbaus des Verkehrsknotenpunkts Eisernstein zum Kreisverkehr, dessen Fortschritt besser verläuft als geplant. Baudezernent Peter Heinze stellte die diesbezüglichen Planungen vor.
Wichtige Themen und Ehrungen
Ein weiterer Aspekt der Veranstaltung war der ehemalige Lüttringhauser Bahnhof. Rechtsdezernentin Barbara Reul-Nocke berichtete über die geplanten Wohnungen, die Platz für bis zu 120 Menschen bieten sollen. Die Stadt mietet die Räumlichkeiten für 15 Jahre zur Unterbringung geflüchteter Menschen, während der Bau der Modulgebäude und der Umbau des Bahnhofs zeitgleich beginnen sollen. Ein Investor hat sich verpflichtet, die Fertigstellung innerhalb von 18 Monaten nach Baugenehmigung zu realisieren.
Im Rahmen der Feierlichkeiten wurden auch Ehrenpreise verliehen: Ralf Bäcker, ein ehemaliger Polizei-Bezirksbeamter, erhielt den Ehrenbrief und die Ehrennadel des Heimatbundes. Zudem blickte man auf das geplante 100-jährige Jubiläum des Bürgervereins Lüttringhausen, das für den 27. und 28. Juni 2025 angesetzt ist. Der bevorstehenden Bundestagswahl am 13. Februar wurde ebenfalls Rechnung getragen, wobei Bernhard Hoppe und Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz alle Anwesenden aufforderten, demokratische Parteien zu wählen.
Die Veranstaltung wurde von zahlreichen prominenten Gästen besucht, was die Bedeutung des Kottenbutteressens unterstreicht, wie auch die Berichterstattung von RGA dokumentiert.
Zusätzlich wird berichtet, dass während des Kottenbutteressens auch Michael Ptok für seine fast 40-jährige Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr Lüttringhausen geehrt wurde. Er erhielt die goldene Ehrennadel und einen Ehrenbrief für seine herausragenden Verdienste, wie von Feuerwehrchef Guido Eul-Jordan in seiner Laudatio hervorgehoben. Diese Ehrung verdeutlicht das Engagement und die Leistungen, die in der Gemeinde gewürdigt werden, wie auch auf der Webseite des Heimatbundes nachzulesen ist.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung