
WAIDHOFEN AN DER THAYA (NÖ): Am Silvesterabend wurde die Feuerwehr zu einem brennenden Heckenfeuer alarmiert, das nur wenige Minuten vor dem Jahreswechsel ausbrach. Um 23:54 Uhr meldete ein aufmerksamer Nachbar Flammen in der Nähe des Feuerwehrhauses am Mitterweg. Trotz erster Löschversuche mit einem Gartenschlauch konnte das Feuer nicht eingedämmt werden. Die Einsatzkräfte trafen schnell am Einsatzort ein und setzten umgehend die Schnellangriffseinrichtung des Tanklöschfahrzeugs ein, um das Feuer zu bekämpfen. Aufgrund der intensiven Flammen und der raschen Ausbreitung wurde schnell das zweite Schnellangriffsrohr aktiviert, um eine Ausweitung des Brandes zu verhindern. Der Einsatz konnte um 00:35 Uhr erfolgreich abgeschlossen werden, wobei anschließend mit einer Wärmebildkamera mögliche Glutnester überprüft wurden, wie fireworld.at berichtete.
Brand in PV-Batteriespeicher
Ebenfalls in Waidhofen kam es vor wenigen Tagen zu einem Brand in einer Wohnanlage, der durch einen PV-Batteriespeicher verursacht wurde. Am Sonntag, dem 25. August, bemerkte eine Bewohnerin ein lautes Zischen im Keller und entdeckte Flammen im Bereich des Batteriespeichers ihrer Photovoltaikanlage. Sie löschte die kleinen Flammen zunächst mit Tüchern, bevor sie die Feuerwehr verständigte. Die Einsatzkräfte rückten schnell mit einem Tanklöschfahrzeug und einer Drehleiter an und führten eine detaillierte Kontrolle mittels Wärmebildkamera durch. Dabei wurde eine leichte Temperaturerhöhung bei einigen Batteriezellen festgestellt. Zudem wurde ein beschädigter Speicher entdeckt, der zu dem Brand geführt hatte. Entsprechende Sicherheitsmaßnahmen, inklusive der Deaktivierung des Hauptschalters, wurden sofort getroffen, wie meinbezirk.at berichtete.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung