Garagenbrand in Wiener Neustadt schnell gelöscht – Pkw komplett ausgebrannt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Wiener Neustadt kam es am 16. September 2025 zu einem Garagenbrand. Die Feuerwehr konnte schnell eingreifen und Schlimmeres verhindern.

In Wiener Neustadt kam es am 16. September 2025 zu einem Garagenbrand. Die Feuerwehr konnte schnell eingreifen und Schlimmeres verhindern.
In Wiener Neustadt kam es am 16. September 2025 zu einem Garagenbrand. Die Feuerwehr konnte schnell eingreifen und Schlimmeres verhindern.

Garagenbrand in Wiener Neustadt schnell gelöscht – Pkw komplett ausgebrannt!

Am 16. September 2025 ereignete sich ein Garagenbrand in der Nähe des Wiener Neustädter Hauptbahnhofs, der gegen 19:40 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neustadt alarmierte. Die Garagenbesitzer meldeten eine starke Rauchentwicklung aus einer der Abstellplätze, was sofortige Maßnahmen erforderte. Dank des schnellen Handelns der Feuerwehr konnte der Brand rasch gelöscht werden, und die Ausbreitung auf benachbarte Garagen wurde erfolgreich verhindert. Ein abgestellter Pkw, von dem der Brand vermutlich ausging, erlitt jedoch Totalschaden. fireworld.at berichtet, dass während des Notrufes ein Voralarm ausgelöst wurde, der eine frühzeitige Information der Einsatzkräfte ermöglichte.

Die erste Truppe der Feuerwehr traf ein, als bereits Rauch aus der Garage drang. Der Brand wurde durch den Einsatz einer Löschleitung schnell unter Kontrolle gebracht. Glücklicherweise gab es keine Verletzten. Nach mehr als einer Stunde waren die Einsatzkräfte wieder einsatzbereit und konnten einrücken. Kurz danach wurden sie zu einem Verkehrsunfall auf der Südautobahn alarmiert, bei dem jedoch kein Eingreifen notwendig war. meinbezirk.at ergänzt, dass die Brandursache derzeit polizeilich untersucht wird.

Brandursachen und Sicherheit

Im Zusammenhang mit diesem Vorfall ist es wichtig, aktuelle Statistiken zu Bränden zu betrachten. Laut dem Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung (IFS) wurden zwischen 2015 und 2024 jährlich etwa 2.000 Brandursachenermittlungen durchgeführt. Die Brandursachenstatistik für 2024 zeigt, dass die häufigsten Ursachen stabil bleiben, wobei insbesondere eine Zunahme von Akkubränden durch die steigende Zahl akkubetriebener Geräte zu verzeichnen ist. feuertrutz.de informiert, dass die Auswertungen durch technisches Fachpersonal des IFS durchgeführt wurden und die Ergebnisse in einer Schadendatenbank gesammelt werden.

Die Erhebungen des IFS haben gezeigt, dass Brände erhebliche Schäden an Gebäuden verursachen können. Es bleibt abzuwarten, welche Erkenntnisse die Polizei aus den laufenden Ermittlungen zu diesem Garagenbrand ziehen wird. Die Feuerwehr und die verantwortlichen Institutionen arbeiten kontinuierlich daran, Brände und deren Ursachen zu verstehen, um zukünftige Vorfälle zu verhindern.