
Am Heiligen Abend, dem 24. Dezember, steht die Feuerwehr Steyr im Zeichen des Friedenslichts. Dieses Licht, das aus Bethlehem stammt, symbolisiert Frieden, Zuversicht und Freude und hat sich zu einer tief verwurzelten Tradition entwickelt. In Münichholz wird es seit 33 Jahren vom Löschzug 5 verteilt, doch in diesem Jahr gibt es etwas Neues: Eine Partnerschaft mit den Florianis des Löschzugs 2 in Steyrdorf. Zwischen 7 und 16 Uhr können Interessierte das Friedenslicht im Feuerwehrhaus Münichholz sowie in Steyrdorf abholen. Zudem wird in der Ennsleitn-Trafik ein Abholservice von 7:30 bis 12 Uhr angeboten, wie meinbezirk.at berichtet.
Besondere Aktionen und Unterstützung
Die Feuerwehr bietet auch selbstgebaute Holzlaternen an, die für 19 Euro verkauft werden. Ein ganz besonderer Service für ältere und kranke Mitmenschen: Das Friedenslicht wird kostenlos zu ihnen nach Hause gebracht, was eine wertvolle Unterstützung darstellt. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 07252/73563 anmelden. Der Reinerlös dieser Spendenaktion kommt zu 100 % der Kindersoforthilfe Steyr zugute. Diese Initiativen unterstreichen das Engagement der Feuerwehr, nicht nur im Brandfall, sondern auch in sozialen Belangen.
Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Steyr geht weit zurück. Schon im 19. Jahrhundert war die Brandbekämpfung eine gemeinschaftliche Aufgabe der Stadtbürger, die sich gegen die häufigen Brände zur Wehr setzen mussten. Mit der Gründung des Turnvereins 1861 wurde der Grundstein für die organisierte Feuerwehr gelegt, die sich im Laufe der Jahre kontinuierlich weiterentwickelte. Der Löschzug 5, der nun für die Ausgabe des Friedenslichts zuständig ist, wurde 1947 im Stadtteil Münichholz ins Leben gerufen, und über die Jahre wurden auch zahlreiche technische Fortschritte und neue Ausrüstungen angeschafft, wie die Webseite der Feuerwehr selbst präsentiert: ff-steyr.at.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung