BauFeuerwehrVerein

Freiberger bleibt Feuerwehr-Chef: Einigkeit auf der Generalversammlung!

Am 8. Januar 2025 fand die Generalversammlung der Feuerwehren von Frankenberg und Nairitz-Kodlitz statt. Roland Freiberger wurde einstimmig für weitere fünf Jahre an der Spitze der Feuerwehr bestätigt. Er hatte das Amt 2020 von Adolf Hinke übernommen, der 32 Jahre lang im Dienst war.

Während der Versammlung wurden auch Auszeichnungen verliehen. Peter Pöllath, Udo Krauß, Reinhard Pöllath, Markus Bayer und Roland Müller erhielten Ehrenzeichen, die von Kreisbrandinspektorin Kerstin Schmidt, Kreisbrandmeister Jürgen Küffner, dem Vorsitzenden Harald Schwenk, Kommandant Markus Seitz und Bürgermeister Christian Porsch überreicht wurden.

Mitglieder und Aktivitäten

Der Verein zählt insgesamt 26 aktive, 15 passive, zwei fördernde Mitglieder und sechs Jugendliche. Zu den durchgeführten Aktivitäten gehören Übungen, Leistungsabzeichen, Zeltlager, Leistungsmarsch, Wissentest sowie ein Erste-Hilfe-Kurs mit Defibrillatorschulung. Darüber hinaus werden traditionelle Veranstaltungen wie das Dorffest, Kameradschaftsabende und Festbesuche organisiert.

Kurze Werbeeinblendung

Ein Höhepunkt der Versammlung war eine Spende von 500 Euro der Raiffeisenbank Schlammersdorf, die für die Anschaffung von Ausgehuniformen verwendet wird. Des Weiteren wurde bekannt gegeben, dass das Dorffest 2025 am 2. und 3. August stattfinden wird, eine Woche früher als gewohnt. Zudem sollen Überlegungen für einen Vereinsausflug angestellt werden.

Zukünftige Herausforderungen

Die Notwendigkeit der Ortsfeuerwehr wurde von Zweitem Bürgermeister Rudi Heier betont, insbesondere in Anbetracht größerer Belastungen durch die geplanten Arbeiten an der Staatsstraße Windischenlaibach – Unterschwarzach im Jahr 2025. Für dieses Jahr wurde zudem der Bau eines neuen Kinderspielplatzes zugesagt, während der überörtliche Beschaffungsplan vom Kreistag beschlossen wurde. Allerdings wird der finanzielle Spielraum für die Feuerwehr immer enger.

Das Jugendzeltlager der Feuerwehr wird im dreijährigen Rhythmus veranstaltet, was die Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit in den Vereinen unterstreicht. In diesem Kontext ist es wichtig, dass die Rechte und das Wohl der Kinder und Jugendlichen, wie im Artikel 1 des Grundgesetzes verankert, gewahrt und gefördert werden.


- Übermittelt durch West-Ost-Medien

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Bayreuth, Deutschland
Beste Referenz
wiesentbote.de
Weitere Quellen
bildung.jugendfeuerwehr.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"