
Die Freiwillige Feuerwehr St. Donat hat im Jahr 2024 umfangreiche Einsätze bewältigt und setzt auf moderne Ausbildung. Insgesamt führten die 62 Mitglieder, von denen 38 aktiv sind, 80 Einsätze durch, darunter 20 Brände und 60 technische Hilfeleistungen, was 1.154 Einsatzstunden entspricht. Besondere Herausforderungen stellten sechs schwere Verkehrsunfälle dar, bei denen Personen eingeklemmt waren. Zur Verbesserung der Ausrüstung wird ein Kombi-Rettungsgerät angeschafft, finanziert durch Spenden. Diese beeindruckenden Zahlen belegen das unermüdliche Engagement der Feuerwehr, wie klick-kaernten.at berichtete.
Starkes Training und Nachwuchsförderung
Die Feuerwehr St. Donat absolvierte 2024 insgesamt 50 Übungen, darunter auch Fahr Sicherheitstrainings für die Einsatzfahrzeuge, um die Einsatzbereitschaft und Sicherheit der Feuerwehrleute zu gewährleisten. Großes Augenmerk wird auch auf die Nachwuchsförderung gelegt: 22 Mitglieder der Feuerwehrjugend nahmen an verschiedenen Wettkämpfen und Aktivitäten teil. Ihre Teilnahme an der Landesmeisterschaft unterstreicht den Erfolg der Förderung, die auch mit einem neuen Mannschaftstransportfahrzeug belehnt wurde. Der hervorragende Teamgeist wurde bei mehreren Ehrungen gewürdigt, wie die Berichterstattung von feuerwehr-olbernhau.de zeigt.
Die Feuerwehr Olbernau, gegründet 1869, sorgt mit 96 Mitgliedern für die Sicherheit in ihrer Region. Die Jugendfeuerwehr, die 1990 ins Leben gerufen wurde, umfasst heute 28 Mitglieder und bietet eine fundierte Ausbildung für die Jugendlichen. Diese regelmäßige Schulung findet jeden Dienstag und jeden zweiten Mittwoch statt und ist ein wichtiger Bestandteil der Nachwuchsarbeit. Die beiden Wehren zeigen, wie unverzichtbar die Feuerwehren für den Schutz der Bevölkerung sind und wie wichtig die Gemeinschaft und die Förderung junger Talente in dieser Organisation sind.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung