Feuerwehr-Showdown in Diersbach: Bezirks-Kuppelbewerb fasziniert!

Feuerwehr-Showdown in Diersbach: Bezirks-Kuppelbewerb fasziniert!

Diersbach, Österreich - Am 24. Mai 2025 fand in Diersbach, Oberösterreich, der 18. Bezirks-Kuppelbewerb des Bezirkes Schärding statt. Insgesamt nahmen 32 Gruppen in der Kategorie Bronze und 26 Gruppen in der Kategorie Silber an dem Wettbewerb teil. Die Veranstaltung erfreute sich regem Zulauf, mit Teilnehmern aus dem Bezirk Schärding und den umliegenden Regionen. Die Aufgabe der Feuerwehrleute bestand darin, eine Saugleitung zusammenzusetzen und an eine Pumpe anzuschließen, was sowohl Geschicklichkeit als auch Teamarbeit erforderte.

Die Bewertung des Wettbewerbs erfolgte durch zwei Bewerter des Bezirks-Feuerwehrkommandos. Dabei wurde die Zeit elektronisch gemessen. Vor dem Hauptevent fand ein Vorbewerb statt, in dem die besten Gruppen ermittelt wurden. Jede Gruppe trat in zwei Grunddurchgängen an und die bessere Zeit wurde gewertet. Schlussendlich qualifizierten sich die 16 schnellsten Gruppen für die KO-Duelle, die spannende Entscheidungen hervorbrachten.

Die Sieger des Bewerbs

Der Bezirk Kuppelbewerb hielt mit seinen spannenden Wettkämpfen nicht nur die Teilnehmer in Atem, sondern bot auch zahlreiche Höhepunkte. In der Kategorie Bronze sicherte sich die Gruppe Hackenbuch 1 den Sieg, während die Gruppe Reikersham 1 in der Kategorie Silber triumphierte. Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Johannes Veroner gratulierte den erfolgreichen Gruppen herzlich und sprach seinen Dank an die ausrichtende Feuerwehr Diersbach sowie den Bewerterstab unter Christoph Ebner aus, die maßgeblich zum gelingen des Events beitrugen.

Die Feuerwehr hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und bleibt ein wesentlicher Bestandteil der österreichischen Gesellschaft. Laut aktuellen Statistiken, die vom Bundesfeuerwehrverband veröffentlicht wurden, stieg die Mitgliederzahl der österreichischen Feuerwehren von 2021 auf 2022 auf insgesamt 350.283. Dies entspricht einem Anstieg von 4.852 Mitgliedern, wobei insbesondere der Aktivstand um 1.675 wuchs. Auch die Feuerwehrjugend hat mit einem Zuwachs von 3.384 Mitgliedern einen positiven Trend verzeichnet.

Aktuelle Herausforderungen und Einsätze

Zusätzlich zeigt sich, dass der Frauenanteil in den Feuerwehren auf insgesamt 30.926 Frauen gestiegen ist, was 8,8% der Gesamtmannschaft entspricht. Diese Entwicklung ist Teil eines fortlaufenden Wandels innerhalb der Feuerwehrkultur in Österreich. Rund 99% der Feuerwehrmitglieder sind ehrenamtlich tätig.

Im Jahr 2022 verzeichneten die Feuerwehren insgesamt 244.360 Einsätze, was etwa 5.000 Einsätzen weniger als im Jahr zuvor bedeutet. Die technischen Einsätze, darunter Verkehrsunfälle und Sturmereignisse, sanken um über 8.000, während die Brandeinsätze um mehr als 3.000 zunahmen. Diese Zahlen unterstreichen die Herausforderungen, denen sich die Feuerwehren regelmäßig stellen müssen. Im selben Jahr wurden 7.930 Menschen und 13.710 Tiere gerettet, selbst ohne die Angaben aus Wien und Vorarlberg.

Die Organisation und der Einsatz der Feuerwehrleute bleibt unverzichtbar, sowohl in ruhigen als auch in stürmischen Zeiten. Der Kuppelbewerb in Diersbach hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig Teamarbeit und Vorbereitung in der Feuerwehrarbeit sind, während die Statistiken die bedeutende Rolle der Feuerwehren im Zivilschutz verdeutlichen.

Für weitere Informationen zum Kuppelbewerb und zur allgemeinen Situation der Feuerwehren in Österreich, können die Berichte von Fireworld und Bundesfeuerwehrverband eingesehen werden.

Details
OrtDiersbach, Österreich
Quellen

Kommentare (0)