Feuerwehr-Show in Tulln: Tausende feiern KAT25 nach Hochwasser-Absage!
Am 6. September 2025 eröffnet KAT25 in Tulln, eine Leistungsschau der NÖ Feuerwehren mit Vorführungen und Ehrungen.

Feuerwehr-Show in Tulln: Tausende feiern KAT25 nach Hochwasser-Absage!
Am 6. September 2025 öffnete die Leistungsschau der NÖ Feuerwehren, bekannt als KAT25, ihre Tore im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln. Diese Veranstaltung wurde durch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bundeskanzler Christian Stocker, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und zahlreiche Begleitgäste feierlich eröffnet. Ziel der KAT25 ist es, die Bevölkerung über das Feuerwehrwesen in Niederösterreich zu informieren und tausende Besucher anzulocken. Mikl-Leitner betonte in ihrer Eröffnungsrede die unverzichtbare Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren und deren beeindruckende Einsatzbereitschaft.
Dass die Veranstaltung in diesem Jahr stattfinden konnte, freut die Organisatoren besonders, nachdem die KAT im Vorjahr aufgrund verheerender Hochwasserereignisse abgesagt werden musste. Bundeskanzler Stocker dankte den Freiwilligen für ihren unermüdlichen Einsatz, insbesondere beim Waldbrand in Montenegro, während Pernkopf an die Hochwasserkatastrophe des vergangenen Jahres erinnert hat. Feuerwehrleute aus anderen Bundesländern haben ebenfalls mit großem Engagement geholfen.
Vielfältige Vorführungen und Präsentationen
Die KAT25 bietet den Besuchern ein umfangreiches Programm mit spektakulären Vorführungen. Feuerwehrtaucher zeigen beeindruckende Unterwasser-Einsätze, während Experten für Gefahrstoffeinsätze den Umgang mit heiklen Umweltszenarien demonstrieren. Der Sprengdienst führt die Ortung und Rettung verschütteter Personen vor, und die Flugdienstabteilung simuliert Waldbrände aus der Luft mit Polizei- und Bundesheerhubschraubern. Solche Darbietungen gewährleisten nicht nur spannende Unterhaltung, sondern auch wertvolle Informationen über die verschiedenen Facetten des Feuerwehrwesens.
Eine besondere Attraktion sind die über 150 ausgestellten Fahrzeuge, darunter die beeindruckenden Flugfeldlöschfahrzeuge „Panther“ des Flughafens Wien-Schwechat und ein neues vollelektrisches Einsatzfahrzeug der Berufsfeuerwehr Wien. Mit solchen Neuerungen wird die technologische Fortschrittlichkeit der Feuerwehren unterstrichen und das Interesse an den Einsatzmöglichkeiten modernster Technologie geweckt.
Anerkennung herausragender Leistungen
Im Rahmen des Events fanden auch Ehrungen für Feuerwehrleute statt, die beim Waldbrand in Montenegro und Griechenland Unterstützung geleistet haben. Diese Auszeichnungen verdeutlichen den hohen Stellenwert und die Anerkennung, die den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren zuteilwird, die oft unter schwierigen Bedingungen arbeiten und sich selbstlos in den Dienst der Allgemeinheit stellen.
Zu den weiteren Gästen der Veranstaltung gehörten Landesrat Martin Antauer, Bezirkshauptleute, die stellvertretende Landesamtsdirektorin Verena Sonnleitner und Vertreter des Bundesfeuerwehrverbands, darunter Präsident Robert Mayer. Die musikalische Begleitung kam von der Militärmusik Niederösterreich, die die feierliche Stimmung des Tages unterstrich.
Die Veranstaltung KAT25 stellt nicht nur die vielfältigen Facetten des Feuerwehrwesens vor, sondern fördert auch das Bewusstsein für die wichtigen Aufgaben, die Feuerwehrleute im Katastrophenschutz übernehmen, wie es auf mtrlegal.com erläutert wird. Feuerwehrwesen umfasst rechtliche, organisatorische und praktische Maßnahmen zum Schutz von Leben, Gesundheit und Umwelt vor Brandgefahren und Notlagen, und ist in jedem Bundesland spezifisch geregelt.
Ein Stickeralbum mit interaktiven Inhalten zur Kinder- und Jugendfeuerwehr sorgt dafür, dass auch die jüngsten Besucher spielerisch an das Thema Feuerwehr herangeführt werden. Kulinarische Angebote und Labestationen runden das Angebot ab und schaffen eine angenehme Atmosphäre für einen Informations- und Erlebnistag, der im Zeichen der Sicherheit steht.