Quoten-Schock: ORF-Sommergespräche mit drastischem Zuschauerverlust!
Die ORF-Sommergespräche 2025 zeigen rückläufige Zuschauerzahlen; Höhepunkt war das Interview mit Andreas Babler am 25. August mit 506.000 Zusehern.

Quoten-Schock: ORF-Sommergespräche mit drastischem Zuschauerverlust!
Die Sommergespräche 2025 des ORF zeigen bis dato eine besorgniserregende Zuschauerrückläufigkeit im Vergleich zum Vorjahr. Mit zuletzt 456.000 Zuschauern erreichte das Gespräch mit SPÖ-Chef und Vizekanzler Andreas Babler die höchste Reichweite der laufenden Saison. Im vergangenen Jahr sahen noch 746.000 Menschen das Interview mit Martin Thür und Babler, was einen signifikanten Rückgang darstellt. Dies berichtet der exxpress.
Die Sichtzahlen der anderen Sommergespräche sind ebenfalls nicht überwältigend. Das Gespräch mit Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger verzeichnete 452.000 Zuschauer, während der Auftakt mit Grünen-Chefin Leonore Gewessler lediglich 436.000 Zuschauer erreichte. Diese Quoten unterstreichen, dass die politischen Sommergespräche hinter den Erwartungen zurückbleiben, vor allem im Vergleich zur Sendung „Liebesg’schichten und Heiratssachen“, die im Schnitt 820.000 Zuschauer und einen Marktanteil von 35 Prozent erzielte.
Höchstwert und noch ausstehende Gespräche
Obwohl der ehemalige Moderator Martin Thür derzeit pausiert, hat Klaus Webhofer, Innenpolitikressort-Chef des ORF, die Moderation übernommen und am 25. August 2025 ein Publikum von bis zu 506.000 Zuschauern erreicht. Dies stellt den größten Zuspruch in dieser Saison dar, wenn man die ersten beiden Gespräche in Betracht zieht, die Gewessler mit 464.000 und Meinl-Reisinger mit 476.000 Zuschauern erreichten, wie Leadersnet ergänzt.
Mit zwei weiteren Ausgaben in Aussicht – einem Gespräch mit Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) am 1. September und FPÖ-Chef Herbert Kickl eine Woche später – bleibt abzuwarten, ob sich die Quoten weiter verbessern werden. Die kommenden Termine könnten entscheidend für die Quotenentwicklung des ORF sein, denn in der Vergangenheit, beispielsweise 2024, erzielte das Format höhere Marktanteile von 30 Prozent.
Marktanteile und TV-Nutzung in Österreich
Im Rahmen der gesamten Fernsehlandschaft in Österreich hat die ORF Sendergruppe 2024 einen Marktanteil von 34,2 Prozent beim Publikum ab 12 Jahren erreicht. Dabei verbrachten die Zuschauer über ein Drittel ihrer gesamten TV-Nutzungszeit mit ORF-Programmen, einschließlich ORF 1 und ORF 2, die jeweils 10,1 Prozent und 20,9 Prozent Marktanteil im Jahr 2024 erzielten. Dies zeigt, dass der ORF trotz der rückläufigen Quoten in den politischen Sommergesprächen weiterhin eine bedeutende Rolle im österreichischen Fernsehen spielt, wie ORF aufzeigt.