FernsehenFilm

Neustadt begrüßt aufregenden Filmstart: „Was will der Lama mit dem Gewehr?“

Am 8. Januar 2025 präsentiert das Kommunale Kino Neustadt den ersten Spielfilm des Jahres: „Was will der Lama mit dem Gewehr?“. Die Vorführung findet am Dienstag, den 14. Januar, um 20 Uhr im Kino-Center Neustadt statt.

Der Film spielt im Jahr 2008 in Bhutan und thematisiert die Einführung von Fernsehen und Internet im Land. Zu sehen ist die Vorbereitung des Königs auf seine Abdankung, während Bhutan sich in eine parlamentarische Monarchie mit politischen Parteien und freien Wahlen verwandelt. Im Fokus steht die Bevölkerung eines abgelegenen Dorfes, die auf eine Testwahl vorbereitet wird. Hierzu wird Training mit zwei fiktiven Parteien im Wahlkampf durchgeführt. Diese Strategie führt zu unerwarteten Konsequenzen im Wahlvolk.

Hintergrund des Films

Die Mitbestimmung weckt Begehrlichkeiten, die im Widerspruch zur buddhistischen Lehre und zum Bruttonationalglück stehen. Darüber hinaus werden Freundschaften und familiäre Beziehungen auf die Probe gestellt. Tickets für die Vorstellung sind im Buchstaben in der Hochtorstraße sowie an der Abendkasse erhältlich, wie der-reporter.de berichtete.

Kurze Werbeeinblendung

Ein weiterer interessanter Aspekt ist die mock election, die im Kontext der Realpolitik in Bhutan stattfand. Die Nationalversammlung Wahlen in Bhutan fanden am 24. März 2008 statt, wo zwei registrierte Parteien, die Druk Phuensum Tshogpa (DPT) und die People's Democratic Party (PDP), am Wettbewerb teilnahmen. Eine Bewerbung für eine dritte Partei, die Bhutan National Party (BNP), wurde abgelehnt. Die Wahlen für die 47 Sitze der Nationalversammlung waren ursprünglich in zwei Runden geplant, wurden aber aufgrund der nur zwei registrierten Parteien in einer Runde durchgeführt.

Wie Wikipedia berichtete, gab es im Vorfeld der eigentlichen Wahl mehrere mock elections, um das Wählen zu simulieren. Eine landesweite Probeabstimmung fand am 21. April 2007 statt, an der rund 1.000 Wähler in 47 Wahlkreisen teilnahmen. Am Wahltag selbst gab es eine Wahlbeteiligung von nahezu 80%. Die DPT gewann 44 Sitze, während die PDP drei Sitze errang. Trotz dieser Ergebnisse zogen die gewählten Mitglieder der PDP es vor, ihre Sitze nicht anzutreten, und äußerten Bedenken hinsichtlich des Einflusses des öffentlichen Dienstes auf den Wahlausgang.


- Übermittelt durch West-Ost-Medien

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Wahlen
In welchen Regionen?
Bhutan
Genauer Ort bekannt?
Neustadt an der Weinstraße, Deutschland
Beste Referenz
der-reporter.de
Weitere Quellen
en.wikipedia.org

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"