
Die israelische Armee hat ihre Operationen im besetzten Westjordanland intensiviert. Ziel sind palästinensische Militanzgruppen, während Straßensperren errichtet und Gemeinden vom Rest der Welt abgeschnitten werden. Diese plötzliche Ausweitung der israelischen Sicherheitsmaßnahmen hat bereits mindestens 10 Menschen das Leben gekostet und erfolgt im Kontext des fragilen Waffenstillstandsprozesses im Gazastreifen. In diesem Prozess sollen israelische Geiseln schrittweise freigelassen werden, während gleichzeitig ein langsamer Rückzug israelischer Streitkräfte geplant ist.
Aktuelle Situation im Westjordanland
Der israelische Verteidigungsminister Israel Katz sprach von einer neuen Dynamik im Westjordanland. Er sagte, die Militärs würden Taktiken anwenden, die während der Offensive im Gazastreifen erlernt wurden, um militante Gruppen zu bekämpfen und „sicherzustellen, dass der Terrorismus nicht zurückkehrt“. Das Flüchtlingslager Jenin im Norden des Westjordanlands, bekannt für seine engen Gassen und als Hochburg militärischer Fraktionen, steht im Mittelpunkt der aktuellen Kampagne der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF).
Operation "Eiserne Wand"
Katz kündigte am Dienstag die Operation „Eiserne Wand“ an, die darauf abzielt, Terroristen und die Infrastruktur des Terrors im Lager zu beseitigen. “Wir wollen sicherstellen, dass der Terrorismus nach Abschluss der Operation nicht ins Lager zurückkehrt – dies ist die erste Lektion aus den wiederholten Einsätzen in Gaza“, erklärte er. Das Ziel dieser Operation ist ambitionierter als frühere Einsätze. Hunderte von Zivilisten haben das Lager verlassen; der Gouverneur von Jenin, Kamal Abu Al-Roub, berichtete, dass es inzwischen nahezu leer sei. Wasserversorgung wurde abgestellt und die Gegend steht „unter Belagerung“.
Wachsende Militärkontrollen
Die neuesten IDF-Operationen beinhalten den Bau weiterer Straßensperren im Westjordanland. Die Kommission für Kolonisierung und Widerstand gegen die Mauer berichtete, dass es inzwischen nahezu 900 Militärkontrollen gibt, darunter mehr als 173 eiserne Tore, die seit Oktober 2023 installiert wurden. Al-Roub beschrieb die IDF-Operation als „eine der größten und intensivsten“, die bislang gestartet wurde: „Wir sprechen von über 20.000 Menschen, die vertrieben wurden. Viele wurden verhaftet.“ Palästinensisches Fernsehen meldete, dass die IDF Straßensperren in der Nähe von Ramallah errichtet und ein Dorf in der Umgebung abgeriegelt hat.
Einfluss des Waffenstillstands
Die Operation begann zwei Tage nach dem ersten Stadium des Waffenstillstands im Gazastreifen und zeigt einen Wechsel im Fokus der israelischen Regierung. Der rechtsextreme Finanzminister Bezalel Smotrich erklärte: „Wir haben begonnen, das Sicherheitskonzept in Judäa und Samaria [der biblische Begriff, den viele Israelis für das Westjordanland verwenden] zu verändern und im Kampf gegen den Terrorismus in der Region zu agieren.“ Er behauptete zudem, das Kabinett habe beschlossen, die Sicherheit im Westjordanland als offizielles Kriegsziel Israels festzulegen. Das Büro des Premierministers bestätigte diesen Schritt jedoch nicht.
Einflüsse der Trump-Administration
Für einige rechtsgerichtete Israelis bietet das Aufkommen der Trump-Administration, zusammen mit Erfolgen bei der Schwächung von Hamas und Hezbollah, eine einzigartige Gelegenheit, die israelische Überlegenheit in der Region auszubauen. Während seiner ersten Amtszeit gab Trump die langjährige US-Position auf, dass Siedlungen illegal seien; Biden stellte sie wieder her. Mehr als 500.000 jüdische Siedler leben im von Israel besetzten Westjordanland, das 1967 im Krieg von Israel von Jordanien erobert wurde. Jüdische Siedlungen dort gelten nach internationalem Recht als illegal.
Zusammenfassung
Die Lage im Westjordanland ist angespannt und wird durch intensive Militäroperationen und die dazugehörigen Menschenrechtsfragen kompliziert. Der Waffenstillstand im Gazastreifen könnte die Situation weiter belasten, während die Hoffnung auf Frieden und Stabilität in der Region fragil bleibt.
Details zur Meldung