
Das renommierte Serienfestival "Séries Mania" in Lille hat ARTE am 30. März 2025 mit vier prestigeträchtigen Auszeichnungen geehrt. Unter den Gewinnern sticht der "Große Preis" im Internationalen Wettbewerb hervor, den die spanische Serie Querer von Alauda Ruiz de Azúa gewann. Ebenfalls ausgezeichnet wurde die französische Produktion Nur 37 Sekunden, die den Preis für die beste französische Serie erhielt.
Für das beste Drehbuch wurde die Serie The Deal von Jean-Stéphane Bron und Alice Winocour mit einer besonderen Erwähnung bedacht. Auch El'Sardines, eine Kurzserie von Zoulikha Tahar und Kaouther Adimi, erhielt eine besondere Erwähnung im Wettbewerb der Kurzformate. Diese Erfolge unterstreichen das kreative Potenzial und die Vielfalt der europäischen Serienproduktion.
Untersuchung von Gewalt und persönlichen Herausforderungen
Die Serie Querer behandelt das hochaktuelle Thema der häuslichen Gewalt. Die Protagonistin Miren, eine 53-Jährige, verlässt ihren gewalttätigen Ehemann und sucht Gerechtigkeit. Die Reaktionen ihrer Söhne auf diese Entscheidung bringen unterschiedliche Perspektiven in die Serie. Querer besteht aus vier Episoden von jeweils 50 Minuten und wird voraussichtlich im Juni 2025 auf ARTE und arte.tv ausgestrahlt.
Die zweite preisgekrönte Serie, Nur 37 Sekunden, basiert auf dem tragischen Untergang des Trawlers "Bugaled Breizh". Die Geschichte folgt der Schwägerin eines der fünf verstorbenen Seeleute und entdeckt auf ihrer Suche nach der Wahrheit über die Tragödie die tiefen persönlichen und emotionalen Herausforderungen, die sich aus diesem Ereignis ergeben. Die Serie hat ebenfalls sechs Episoden und wird 2024 sowohl online als auch im Fernsehen ausgestrahlt.
Kreativität und Branchenentwicklung
Die ausgezeichneten Werke spiegeln die zunehmende Vielfalt der Themen wider, die die europäische Serienlandschaft prägen. The Deal, eine Drama-Serie, widmet sich den internationalen Entwicklungen zwischen den USA und dem Iran und beleuchtet dabei auch persönliche Konflikte der an der diplomatischen Mission Beteiligten. Diese Serie sowie El'Sardines, die private und wissenschaftliche Herausforderungen einer Meeresbiologin untersucht, stellen das breite Spektrum an Themen dar, die bei "Séries Mania" im Fokus stehen.
Darüber hinaus ist die Messe auch ein zentraler Termin für Lizenzhändler und Programmverkäufer. DWDL berichtet, dass der Marktteil von "Séries Mania" trotz eines Rückgangs bei Produktionen gewachsen ist. Die Einführung des "Buyers Upfront" ermöglicht 100 Entscheidungsträgern einen exklusiven Zugang zu neuen internationalen Projekten. In diesem Jahr wurden 418 Serien aus 56 Ländern eingereicht, was das immense Interesse an hochwertigen Serienproduktionen verdeutlicht.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung