
Am 5. Januar 1975 betrat der kleine blaue Elefant die Bühne des deutschen Kinderfernsehens und feiert nun seinen 50. Geburtstag. Der Elefant, ein treuer Freund der Maus, wurde geschaffen, um der mittlerweile berühmten Maus, die seit 1971 in der "Sendung mit der Maus" ihre Abenteuer erlebte, einen Spielgefährten zu bieten. Laut Informationen vom Kleine Zeitung ist die Beziehung zwischen den beiden Figuren eine der bekanntesten im deutschen Fernsehen und sie verkörpert die Rolle von Geschwistern – die Maus gibt den denkenden, planenden Part, während der Elefant verspielt und unbefangen durch das Leben geht.
Ein großer Freund im kleinen Format
Die Entwicklung des Elefanten, der als kleiner, blauer Spielkamerad konzipiert wurde, soll die Dimensionen von Freundschaft und Zusammenarbeit aufgreifen. Er hilft der Maus, unterhält seine Freunde und bringt sie zum Lachen, indem er mit seinem Rüssel kühlt oder die Wolken für den rosa Hasen weggeblasen hat, wie WDR erläutert. Seit seinem ersten Auftritt hat der Elefant 359 Spots mit der Maus absolviert. Seine charmante Naivität und Offenheit machen ihn zu einem beliebten Charakter, dessen Status im Verlauf der Jahre stetig gewachsen ist. Im Jahr 2007 erhielt er schließlich seine eigene Sendung, "Die Sendung mit dem Elefanten", gezielt für jüngere Kinder zwischen drei und sechs Jahren.
Die Erfindung des Elefanten wurde von Friedrich Streich initiiert, um das Kinderfernsehen durch einen auffälligen Charakter zu bereichern. Seine besondere Gestaltung sollte dabei nicht nur optisch abweichen, sondern auch die Zuschauer motivieren, mit verschiedenen Perspektiven und Klischees zu spielen. Zum Jubiläum wird der WDR eine spezielle Folge ausstrahlen, die den Elefanten feiert. Es ist eine Hommage an die Freundschaft, die die Grundlage der Sendung bildet, und ein Zeichen, dass er auch in den kommenden Jahren viele Kinder begeistern wird.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung