
Weltweit eilen die Staatsoberhäupter, sich bei Donald Trump beliebt zu machen, seit seiner Wiederwahl als US-Präsident. Besonders auffällig ist hierbei die Annäherung seitens der Ukraine. In seiner Neujansansprache äußerte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, dass er „keinen Zweifel daran habe, dass der neue amerikanische Präsident bereit und in der Lage ist, Frieden zu schaffen und Putins Aggression zu beenden“. Diese Äußerung spiegelt seine Strategie wider, sich Trump anzunähern.
Die Taktiken der Annäherung
Nur wenige Tage später bemerkte Selenskyj in einem amerikanischen Podcast, dass Trump als „deutlich stärkerer“ Kandidat als Kamala Harris gewonnen habe. Er fügte hinzu: „Er hat bewiesen, dass er es sowohl intellektuell als auch körperlich kann.“ Selenskyj ist nicht allein; auch andere prominente Ukrainer versuchen, Trump zu besänftigen. So nominierte ein Abgeordneter von Selenskyjs Partei Trump im November gar für den Friedensnobelpreis, wie aus einem Schreiben hervorgeht, das der Kyiv Independent vorliegt.
Historische Vergleiche
Solche Taktiken sind bei ausländischen Mächten keine Neuheit. Man denke nur daran, wie China Trump in die Verbotene Stadt einlud oder wie die britische Regierung während seiner Amtszeit im Weißen Haus die Royals einsetzte. Auch die Ukraine griff bereits in der Vergangenheit auf ähnliche Mittel zurück; während eines als „Lehrbuch-Anbiederung“ bezeichneten Telefonats lobte Selenskyj Trump als „großen Lehrer“, in dem Trump die Ukraine aufforderte, Joe Biden und seinen Sohn Hunter zu untersuchen.
Die geopolitischen Herausforderungen der Ukraine
Die Situation für die Ukraine könnte in diesem Jahr nicht dringlicher sein. Kyiv steht im Jahr 2025 unter Druck in seinem Krieg gegen Russland, während die ukrainischen Streitkräfte Schwierigkeiten haben, die russischen Vorstöße im Osten zurückzuhalten. Die Chancen, kurzfristig das besetzte russische Territorium zurückzugewinnen, scheinen zunehmend gering zu sein. Unter Präsident Biden wurde die USA zum größten Anbieter militärischer Unterstützung für die Ukraine, und Kyiv ist sich bewusst, dass es wichtig ist, auf Trumps Seite zu bleiben, um zukünftige Unterstützung zu sichern.
Der Weg zum Frieden durch Stärke
„Leider hat Selenskyj nicht die Freiheit, Trump gegenüber feindlich zu sein“, so Joanna Hosa, Politikstipendiatin beim European Council on Foreign Relations in einem Interview mit CNN. „Er muss zumindest versuchen, ihn auf die Seite der Ukraine zu bekommen, um das bestmögliche Ergebnis für das Land zu sichern, das enorm von amerikanischer Unterstützung abhängt.“ Trump hat wiederholt betont, dass es notwendig sei, Russlands Krieg in der Ukraine zu beenden, was darauf hindeutet, dass Verhandlungen bevorstehen könnten.
Die Suche nach gemeinsamen Interessen
Ein weiterer Faktor ist, dass Trump im Gegensatz zu früheren US-Regierungen glaubt, gute Beziehungen zu dem russischen Präsidenten Wladimir Putin pflegen zu können. Er hat mehrfach seine Bewunderung für Putin geäußert und erklärte, dass er ihn „sehr schnell“ nach Amtsantritt treffen wolle. Für seinen Teil scheint Putin, der von Biden als „Schlächter“ bezeichnet wurde, offen zu sein, Beziehungen zu Trump aufzubauen. Nach Trumps Wahlsieg gratulierte Putin ihm und bezeichnete ihn als „mutigen Mann“. Er erklärte sogar während einer Jahresend-Pressekonferenz, dass er bereit sei, sich mit ihm zu treffen.
Die Unsicherheit von Verhandlungen
Selbst wenn Russland an den Verhandlungstisch gebracht wird, gibt es Zweifel an seiner Verlässlichkeit. CNNs Chef-Korrespondent für internationale Sicherheit, Nick Paton Walsh, weist darauf hin, dass Moskaus frühere Friedensversprechen in der Ukraine von Täuschung geprägt waren, was darauf hindeutet, dass jedes mögliche Waffenstillstandsabkommen nur auf dem Papier bestehen könnte. Lutsevych glaubt, dass die ukrainische Regierung versucht, die Niederlage Kiews gegenüber Moskau als etwas darzustellen, das die „Machtprojektion“ Amerikas auf der Weltbühne stärken würde.
Wirtschaftliche Perspektiven und Anreize
Selenskyj hat Trump auch wirtschaftliche Vorteile angeboten. Im vergangenen Oktober stellte er den Vorschlag vor, einige der in Europa stationierten US-Truppen gegen ukrainische Truppen auszutauschen, sobald Russlands Krieg in der Ukraine beendet ist. Er argumentierte, dass die Kriegserfahrungen der Kiewer Streitkräfte gewinnbringend in die NATO, das Militärbündnis, das der Ukraine Zusicherungen gegeben hat, einzubringen wären und dabei helfen könnten, die Sicherheit in Europa zu gewährleisten. Dies dürfte einem US-Präsidenten gefallen, der gefordert hat, dass Europa mehr für die Verteidigung tut.
Darüber hinaus hat Selenskyj Trump mit seinem sogenannten „Siegesplan“ angesprochen, der im vergangenen Oktober vorgestellt wurde und ein bedeutendes Abkommen mit den USA über Mineralien umfasst – eine wichtige Ressource, in der die Ukraine reich ist. Laut einem Bericht der New York Times wurde die Unterzeichnung des Mineralienabkommens bereits zweimal verschoben, möglicherweise um Trump die Möglichkeit zu geben, damit zu punkten, wenn er ins Amt eintritt.
Flatterei als Strategie
Obwohl das Schmeicheln von Trump eine gängige Taktik ist, macht seine Unberechenbarkeit es schwierig, die Erfolgsaussichten vorherzusagen. Seine begrüssenden Worte von der damaligen britischen Monarchin, Königin Elizabeth II., im Jahr 2019 hielten ihn nicht davon ab, kurz vor seiner Landung eine Reihe wütender Tweets abzugeben, in denen er Londons Bürgermeister Sadiq Khan als „eiskalten Verlierer“ bezeichnete. Hosa glaubt jedoch, dass es Anzeichen dafür gibt, dass Selenskyjs Ansatz Wirkung zeigt, da Trump mittlerweile eingeräumt hat, dass es länger als 24 Stunden dauern werde, den Konflikt zu beenden – ein Zeichen für seine sich wandelnde Haltung.
„Er [Selenskyj] stand vor der Wahl: Trump schmeicheln oder gezwungen zu sein, Putin zu kapitulieren“, so Hosa. „Schmeichelei ist ein geringer Preis zu zahlen für ein besseres Ergebnis als das.“
CNNs Tim Lister und Daria Tarasova-Markina haben zu diesem Bericht beigetragen.
Details zur Meldung