
In den letzten Tagen nimmt die Klarheit über die Pläne von US-Präsident Donald Trump zur Beendigung des Russlandkriegs in der Ukraine zu. Es scheint, dass seine Regierung einige der zentralen Forderungen des Kremls akzeptiert, darunter die Bedingungen, dass die Ukraine nicht der NATO beitreten und nicht zu ihren Souveränitätsgrenzen von vor 2014 zurückkehren soll.
Trumps neuer Fokus auf China
Inmitten der Unsicherheit über Trumps neu formulierte Friedenspolitik rückt ein weiteres Ziel der Regierung in den Mittelpunkt: ein Umdenken von Europa hin zu China. Bei einer Sitzung in Brüssel äußerte US-Verteidigungsminister Pete Hegseth, dass „starke strategische Realitäten die Vereinigten Staaten daran hindern, sich vorrangig auf die Sicherheit Europas zu konzentrieren.“ Er betonte, dass die nationale Sicherheit auch die Sicherung der US-Grenzen und die Entwicklungen in Peking umfasse.
Heraufbeschwören eines neuen Wettbewerbs
„Wir stehen auch einem gleichwertigen Konkurrenten in der kommunistischen Volksrepublik China gegenüber, der die Fähigkeit und die Absicht hat, unser Heimatland und unsere grundlegenden nationalen Interessen im Indo-Pazifik zu bedrohen“, sagte Hegseth. Die USA priorisieren demnach die Abschreckung eines Krieges mit China im Pazifik und treffen die notwendigen Resourcenschwerpunkte, um sicherzustellen, dass die Abschreckung nicht versagt.
Chinas Reaktion auf US-Politik
Beijing verfolgt Hegseths Äußerungen genau, da die USA Anfang des Monats ihre wirtschaftliche Konkurrenz zu China verstärkt haben. Ein allgemeiner 10%-Zoll auf alle chinesischen Importe wurde eingeführt, mit der Möglichkeit weiterer Maßnahmen in der Zukunft. China hat auf den unerwartet positiven Start der zweiten Amtszeit von Trump reagiert, während dieser immer wieder positive Kommentare über den chinesischen Führer Xi Jinping und die Potenziale der Zusammenarbeit zwischen den beiden äußerte.
Die geopolitischen Konsequenzen
Beijing hatte vermutlich gehofft, dass Trumps Umgestaltung der US-Außenpolitik die amerikanischen Allianzen in Asien schwächen würde. China hat sich zunehmend über die verstärkten Beziehungen zwischen den USA und Partnern wie Japan, Südkorea und den Philippinen unter dem ehemaligen Präsidenten Joe Biden geärgert.
Es ist nun klar, dass China genau beobachten wird, wie die USA ihre Haltung und ihren Fokus in einer Region anpassen, in der Peking hofft, seinen Einfluss auszudehnen und Ansprüche über das Südchinesische Meer sowie die selbstverwaltete Demokratie Taiwan geltend zu machen.
Russland und die Auswirkungen auf die US-chinesischen Beziehungen
Ein weiteres drängendes Anliegen für Beijing könnte die Frage sein, ob Trumps Annäherungsversuche an den russischen Präsidenten Wladimir Putin Moskau, einen entscheidenden Verbündeten für Xi im Wettstreit mit dem Westen, von Beijing in Richtung Washington ablängen werden. Die beiden Führer hatten nur wenige Tage vor dem Überrollen russischer Panzer über die Grenze zur Ukraine eine „partnerschaftliche Beziehung ohne Grenzen“ ausgerufen.
Die Beziehungen zwischen Russland und China basieren seit langem auf einer gemeinsamen Abneigung gegenüber der NATO und den US-Allianzen. Putin und Xi haben zusammen daran gearbeitet, nicht-westliche internationale Gruppen aufzubauen und dabei gemeinsame Militärübungen zu intensivieren sowie sich gegenseitig in Foren wie den Vereinten Nationen zu unterstützen.
Folgen für Chinas globale Ambitionen
Ein verbessertes Verhältnis zwischen Putin und Washington könnte weitreichende Auswirkungen auf Chinas Fähigkeit haben, den Druck der USA abzuwehren und Xis Vision für eine Alternative zu einer von Amerika geführten Weltordnung voranzutreiben.
Details zur Meldung