Sparen mit Sonnenkraft: Die Vorteile neuer PV-Anlagen enthüllt!
Krone Sonne startet am 13.09.2025 eine Videoreihe über Photovoltaik | Vorteile, Kostenersparnis und Langlebigkeit von PV-Anlagen.

Sparen mit Sonnenkraft: Die Vorteile neuer PV-Anlagen enthüllt!
Die zunehmende Beliebtheit von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) wird durch eine neue Videoreihe von Krone Sonne unter dem Titel „Wusstest du, dass …“ unterstützt. Diese Serie, die sich mit den Vorteilen von PV-Anlagen befasst, widmet sich in ihrem ersten Video der Frage, wie Nutzer durch den Einsatz von Solarenergie Geld sparen können. Im zweiten Video wird die Langlebigkeit moderner PV-Anlagen thematisiert, die beeindruckende Haltbarkeiten von bis zu 30 Jahren oder länger erreichen können. Die Investition in Solartechnologie wird als sinnvoll beschrieben, da sie sich schnell rechnet und langfristige Kosteneinsparungen ermöglicht, was auch in den Videos anschaulich dargestellt wird. Weitere Details zur Videoreihe sind auf Krone zu finden.
Global betrachtet, wächst der Energiebedarf stetig und Solarenergie nimmt einen immer größeren Anteil an der Deckung dieses Bedarfs ein. Laut einem Bericht von DW teilt sich die Stromerzeugung derzeit hauptsächlich in Kohlekraft mit 35% und Gas mit 22% auf. Der Anteil der Solarkraft hingegen ist in den letzten Jahren gewachsen und stieg von 1% im Jahr 2015 auf 6% im Jahr 2023. So wurden 2023 weltweit neue Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 447 Gigawatt (GW) installiert, was ein Anstieg der globalen Solarstromerzeugung um 38% auf 1624 GW zur Folge hatte.
Wachsender Einfluss der Solarenergie
Die prognostizierte Entwicklung der Solarenergie ist vielversprechend. Es wird erwartet, dass jährlich 20% mehr Solaranlagen installiert werden und die weltweit installierte Solarleistung bis 2028 etwa 5117 GW erreichen könnte. Der drastische Rückgang der Modulpreise in den letzten 15 Jahren, der durch die Massenproduktion in China vorangetrieben wurde, hat dazu geführt, dass die Kosten für Solarstrom um über 80% gesenkt wurden. In sonnigen Regionen lässt sich Solarstrom mittlerweile für Beträge zwischen 3,5 und 5,4 Eurocent pro kWh gewinnen.
Die Verbreitung von Photovoltaik ist nicht nur auf Europa beschränkt. Länder wie China, Australien, Japan und Indien haben bemerkenswerte Kapazitäten etabliert. China allein deckt 10% seines Strombedarfs mit einer nationalen Solarleistungsgrenze von 656 GW, gefolgt von Australien mit 36 GW (15% des Bedarfs) und Japan mit 90 GW (12% des Bedarfs). Auch Brasilien, die USA und Mexiko machen mit eigenen Kapazitäten im Solarbereich auf sich aufmerksam.
Historische Entwicklung der Solarenergie
Die Nutzung der Sonnenenergie hat eine lange Geschichte. Schon frühe Kulturen verehrten die Sonne und setzten sie in Architektur und Technik ein. Der Weg vom ersten experimentellen Solarmodul von Charles Fritts im Jahr 1883 bis zu modernen PV-Anlagen war geprägt von zahlreichen Entwicklungen. Die 1970er Jahre brachten ein neues Interesse an der Solarenergie, angefacht durch die Ölkrise und den wachsenden Bedarf an alternativen Energiequellen. Die heutigen regenerativen Energien, zu denen auch die Solarenergie zählt, sind somit nicht nur eine technologische, sondern auch eine historische Errungenschaft, wie auf Solaranlage-Ratgeber detailliert beschrieben wird.
Die kombinierte Betrachtung dieser Entwicklungen zeigt, dass die Photovoltaik nicht nur ein entscheidender Faktor in der globalen Energieversorgung wird, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen und damit zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens leisten kann. Diese positive Entwicklung könnte entscheidend für die künftige Energieversorgung der Welt sein.