
Der Furkapass in der Schweiz ist eine der eindrucksvollsten Bergstraßen Europas und erlangte weltweite Berühmtheit durch den James-Bond-Film „Goldfinger“, der 1964 unter der Regie von Guy Hamilton veröffentlicht wurde. In diesem dritten Bond-Film mit Sean Connery als dem legendären Geheimagenten verfolgt Bond den Milliardär Auric Goldfinger, gespielt von Gert Fröbe, der das internationale Währungssystem destabilisieren will. Der Film enthält ikonische Szenen, darunter eine Verfolgungsjagd mit einem Aston Martin, die durch die atemberaubende Landschaft des Furkapasses führt, und gilt als großer Kassenhit.
Die Dreharbeiten für die Furkapass-Szenen fanden zwischen dem 5. und 12. Juli 1964 statt. Die Handlung des Films umfasst auch die bekannten Charaktere Oddjob, dargestellt von Harold Sakata, sowie die Bondgirls Pussy Galore und Jill Masterson, gespielt von Honor Blackman und Shirley Eaton. Die berühmte „James Bond-Goldfingerkurve“ ist heute durch ein Schild am Aussichtspunkt gekennzeichnet und erinnert an die Dreharbeiten. Zudem wurde „Goldfinger“ mit dem Oscar für den besten Tonschnitt ausgezeichnet und ist bekannt für den legendären Satz „Geschüttelt, nicht gerührt“.
Geografie und Geschichte des Furkapasses
Der Furkapass, der sich an der Grenze zwischen den Kantonen Uri und Wallis im Südteil der Schweiz befindet, erstreckt sich über eine Höhe von 2.431 Metern über dem Meeresspiegel. Die Straße, die im 14. Jahrhundert aus strategischen militärischen Gründen gebaut wurde, wurde 1867 eröffnet und hat eine Gesamtlänge von 31,5 km. Der Pass ist für seine schneereichen Wintersaison bekannt und bleibt von Oktober bis Mai für den Verkehr gesperrt, was jährlich über 250.000 Besucher anzieht. Im Sommer bleibt die Straße jedoch für Autos, Radfahrer und Motorradfahrer geöffnet und bietet eine der malerischsten Straßenführungen, die von Andermatt nach Gletsch führt.
Besonderheiten des Furkapasses sind seine atemberaubende Landschaft mit Blick auf Gletscher, Berggipfel und bewaldete Gebiete, einschließlich des Rhone-Gletschers, wo Abenteurer durch einen 100 m langen Tunnel ins Innere des Gletschers gelangen können. Die Straße zeigt dramatische Haarnadelkurven, die auch im James-Bond-Film „Goldfinger“ zu sehen sind, insbesondere vor dem Rhone-Gletscher. Für Touristen gibt es verschiedene Attraktionen, darunter die historische Tankstelle in Andermatt, wo Bond und Tilly Masterson in der Geschichte aufeinandertreffen, die heute Teil des Aurora Hotels ist.
Die Straßenbedingungen sind in der Regel gut, jedoch ist der Furkapass als eine der gefährlichsten Straßen bekannt, insbesondere bei Dunkelheit oder Regen. Trotz der Herausforderungen zieht der Pass Touristen aus aller Welt an und wird mit anderen berühmten Bergstraßen wie dem Stelviopass und der Großglockner Hochalpenstraße verglichen. Die Aussicht vom Furkapass ist spektakulär und bietet ein unvergessliches Erlebnis für alle, die die Schönheit der Alpen erleben möchten.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung