
US-Präsident Donald Trump hat in einem dramatischen Schwenk seine Haltung zu den Verhandlungen zwischen dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin geändert. In einem kürzlichen Interview erklärte Trump, dass ein Treffen zwischen Selenskyj und Putin „nötig“ sei, um die blutigen Konflikte zu beenden. „Denn wissen Sie was? Wir wollen das Töten von Millionen von Menschen beenden“, so Trump, der zuvor zahlreiche kritische Äußerungen über Selenskyj gemacht hatte und diesen als „Diktator“ bezeichnete, der an dem Krieg schuld sei. Diese Entgleisungen deuten darauf hin, dass Selenskyj als wichtiger Verbündeter in der Auseinandersetzung mit Russland an Bedeutung verliert, wie auch derwesten.de berichtet.
Trump zeigte zudem Unverständnis für die ukrainische Perspektive und warf Selenskyj vor, keine brauchbaren Verhandlungspositionen zu haben. Während Trump in der Vergangenheit dessen Führungsstil scharf kritisierte, räumte er jetzt ein, dass die Ukraine „sehr mutig“ sei und verwies auf nutzlose Verhandlungen über ein Rohstoff-Abkommen zwischen den USA und der Ukraine, die noch nicht zum Abschluss gekommen sind. Trotz der angespannten Beziehung zwischen den beiden Ländern bleibt Selenskyj bestrebt, in Washington Unterstützung zu sichern. In einer Videoansprache betonte er die Wichtigkeit konstruktiver Beziehungen zu den USA und verurteilt die Vorwürfe Trumps als Folge russischer Desinformation.
Politische Spannungen und wirtschaftliche Interessen
Trumps Angriffe auf Selenskyj gesellen sich zu dessen eigenen Behauptungen, die ukrainische Regierung habe Geschäftsmöglichkeiten für den Abbau seltener Erden nicht eingehalten. Diese Kritik trübt die Verhandlungsbasis, da Selenskyj auf Sicherheitsgarantien besteht, während Trump anscheinend vor allem eigene wirtschaftliche Interessen verfolgt. Die Taktik Trumps wird von Beobachtern als Versuch gewertet, den ukrainischen Präsidenten zu schwächen und damit die zukünftige Verhandlungsposition der Ukraine zu beeinträchtigen. Der ukrainische Botschafter in Deutschland, Oleksii Makeiev, verteidigte die Notwendigkeit, dass im Kontext des aktuellen Krieges keine Neuwahlen stattfinden können, und forderte mehr Verständnis für die Lage der Ukraine.
Inmitten dieser politischen Turbulenzen wird deutlich, dass der Weg zu einem möglichen Friedensvertrag sowohl von der internen Dynamik in der Ukraine als auch von den geopolitischen Interessen der USA abhängig ist, während der Druck von Russland weiterhin wächst.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung