
Am 7. Februar 2025 gab es wichtige Nachrichten über ukrainische Kinder, die nach Russland entführt wurden. Acht dieser Kinder sind nun zurück in der Ukraine, wie von der Beraterin des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, Darina Zariwna, mitgeteilt wurde. Diese Kinder, die während einer medizinischen Behandlung auf der Krim gewaltsam entführt wurden, mussten in einem Waisenhaus an prorussischen Patriotismusübungen teilnehmen. Aus einem brutalen Entführungsdrama konnten sie nun im Rahmen des Programms „Bring Kids Back“ gerettet werden. Konkrete Details zur Rückkehr der Kinder oder ihrem derzeitigen Aufenthaltsort blieben jedoch unklar, und von russischer Seite gab es bislang keine Reaktionen. Die Entführung der Kinder steht im Kontext der von der Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin ausgerufenen Fahndung wegen Kriegsverbrechen, die ihm vorwirft, für die Deportation tausender ukrainischer Kinder verantwortlich zu sein.
Hintergründe zur Problematik von Careleaving
Zusätzlich zu den aktuellen Entwicklungen gab es am 5. Juni 2024 einen Fachtag in Frankfurt zum Thema Careleaving, veranstaltet von der Stiftung Waisenhaus in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund Frankfurt und dem Careleaver e.V. Der Anlass bot Fachleuten und Interessierten die Gelegenheit, über die Herausforderungen, denen Careleaver:innen gegenüberstehen, zu diskutieren. Rund 150 Teilnehmer:innen kamen zusammen, um sich über aktuelle rechtliche Herausforderungen und Entwicklungen in der Arbeit mit Careleaver:innen auszutauschen. Besonders wertvoll waren die Erkenntnisse, die aus den Erfahrungen der Careleaver:innen selbst gewonnen wurden, und das Verständnis, dass eine bessere Vernetzung der beteiligten Institutionen notwendig ist, um die Unterstützung für junge Menschen nach ihrer Zeit im Bildungs- und Betreuungssystem zu verbessern. Ziel der Veranstaltung war es, auch die Bedürfnisse und Wünsche von Careleaver:innen zu thematisieren und somit einen wichtigen Schritt in Richtung einer besseren Zukunft für diese Gruppe zu machen. Informationen zu den Ergebnissen des Fachtags können in einem detaillierten Bericht nachgelesen werden.
Beide Ereignisse, die Rückkehr der entführten ukrainischen Kinder und der Fachtag zum Thema Careleaving, verdeutlichen die drängenden sozialen Probleme und die Notwendigkeit umfassender Unterstützung für gefährdete Gruppen in unserer Gesellschaft.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung