GesellschaftPreisRegierungRusslandVerbraucher

Preiserhöhung bei Wodka: Russen drohen Unruhen wegen neuen Kosten!

Der Preis für Wodka in Russland hat seit dem 1. Januar 2025 einen dramatischen Anstieg erfahren. Eine Halbliterflasche kostet nun 349 Rubel ( etwa 3,10 Euro), was einem Anstieg von 17 Prozent im Vergleich zu 299 Rubel entspricht. Angesichts eines durchschnittlichen Gehaltes von rund 800 Euro ist dieser Preisaufschlag für viele Russen spürbar, zumal der Verbrauch von Wodka in den letzten Jahren auf ein Rekordniveau gestiegen ist. Laut dem russischen Staatssender RBC wurden zwischen Januar und Oktober 2024 insgesamt 625 Millionen Liter Wodka verkauft, was einem Anstieg von 15 Prozent seit 2017 entspricht, wie auch die Berichterstattung von VOL.AT belegt.

Die Hintergründe für diese Preiserhöhungen liegen im krisengeschüttelten Haushalt Russlands, der durch die hohen Militärausgaben des Ukraine-Kriegs unter Druck steht. Um die finanziellen Löcher zu stopfen, hat das russische Finanzministerium die Steuern auf Wodka und andere Genussmittel angehoben. Dies geschah bereits im Juni 2024 mit einer ersten Erhöhung von 6,4 Prozent. Zusätzlich zu den höheren Wodka-Preisen sind auch Zigaretten teurer geworden, was für die Verbraucher eine weitere Belastung darstellt. Eine Schachtel Zigaretten kostet jetzt 135 Rubel (1,20 Euro), was einem Anstieg von 5 Prozent entspricht. Die Inflation erreicht zur Zeit etwa 9 Prozent und betrifft auch Grundnahrungsmittel, deren Preise zum Teil drastisch gestiegen sind — Kartoffeln verteuerten sich um 95 Prozent und Butter um 36 Prozent, so die Informationen von Bild.de.

Historische Parallelen

Die Unzufriedenheit unter den Russen ist spürbar und erinnert an historische Ereignisse. Ein vergleichbarer Anstieg des Wodka-Preises unter dem damaligen sowjetischen Führer Leonid Breschnew im Jahr 1981 führte zu weit verbreitetem Missmut. Damals stiegen die Wodka-Preise um 18 Prozent, was einen Aufschrei in der Bevölkerung auslöste. Berichten zufolge entdeckten die Russen ein Protestlied aus der Zeit Lenins wieder, das ausdrückt, wie das Volk auf Preissteigerungen reagiert. Die gegenwärtige Situation könnte die Ungleichgewichte in der russischen Gesellschaft weiter verschärfen und die Stimmung gegen die Regierung anheizen, während die Russen auf eine mögliche Wende in der Preispolitik hoffen.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Preiserhöhung
In welchen Regionen?
Russland
Genauer Ort bekannt?
Russia
Ursache
Krieg in der Ukraine, Haushaltsdefizit
Beste Referenz
vienna.at
Weitere Quellen
bild.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"