
Weltweit machen sich Unternehmen und etablierte Ökonomen Sorgen über steigende Preise, während Präsident Donald Trump seine tariffgesteuerte Wirtschaftspolitik vorstellt. Jamie Dimon, CEO der größten Bank der Welt, ist jedoch der Meinung, dass es vielleicht zu viel Besorgnis und nicht genug Vertrauen in Trumps Plan gibt.
Die Rolle der Zölle als wirtschaftliches Instrument
Dimon bezeichnete Zölle in einem Interview mit CNBC aus Davos, Schweiz, als „ein wirtschaftliches Werkzeug“ oder „eine wirtschaftliche Waffe“, abhängig von ihrer Anwendung. „Ich würde das in einem anderen Licht sehen: Wenn es ein wenig inflationär ist, aber gut für die nationale Sicherheit, dann ist das so. Man sollte sich einfach damit abfinden“, sagte Dimon.
Trumps Zollpläne
Aktuell droht Trump mit einem 10% Zoll auf chinesische Waren, die in die USA importiert werden, sowie mit 25% Zöllen auf mexikanische und kanadische Waren, die ab dem 1. Februar gelten sollen.
Verhandlungen und Handelsbedingungen
Dimon äußerte, dass diese Drohungen effektiv genutzt werden könnten, um „die Leute an den Tisch zu bringen“ und bessere Handelsbedingungen auszuhandeln. Er glaubt, dass die Trump-Administration genau in dieser Linie handelt. Dies könnte bedeuten, dass die USA niedrigere Zölle auf Mexiko, Kanada und China erheben oder möglicherweise ganz auf neue Zölle verzichten. „Wir werden es herausfinden“, sagte Dimon.
WTO-Ansicht zu Tarifen
Ähnlich äußerte sich Ngozi Okonjo-Iweala, die Generaldirektorin der Welthandelsorganisation (WTO), die ebenfalls der Ansicht ist, dass es sinnvoll ist, abzuwarten, bevor man reagiert. „Können wir uns entspannen?“ fragte Okonjo-Iweala in einem Interview mit CNN. „Ich denke, wir sollten uns nicht zu sehr über das Thema Zölle aufregen. Lassen Sie uns abwarten, was tatsächlich passiert.“ Derzeit gibt es viel Spekulation, was geschehen könnte, doch es wurde noch nichts konkret umgesetzt.
Trumps Verhandlungsstrategie
Trump selbst scheint die Tür zu Verhandlungen offen zu lassen, indem er eine Frist bis zum 1. Februar setzt, anstatt die neuen Zölle sofort zu verhängen, was er ursprünglich an seinem ersten Amtstag versprochen hatte. Die Zölle, die er jetzt in Betracht zieht, sind alle mit Fentanyl verbunden, das Trump von China über Mexiko und Kanada in die USA gelangen sieht.
Inflationsrisiken durch Zölle
Zusätzlich zu den Zöllen, über die Trump seit Amtsantritt diese Woche diskutiert, hatte er während seines Wahlkampfes einen 10% Zoll auf alle Importe der USA sowie Zölle von bis zu 60% auf chinesische Waren ins Spiel gebracht. Er erklärte auch, dass er von den BRICS-Staaten – einer Gruppe großer Schwellenländer, einschließlich China und Russland – verlangen würde, keine neue Währung zu schaffen, sonst müssten sie während seiner Amtszeit mit 100% Zöllen rechnen.
Viele Ökonomen, darunter auch solche von JPMorgan Chase, haben prognostiziert, dass die Zölle in Kombination mit den massenhaften Abschiebungen, die Trump versprochen hat, die Inflation in den USA anheizen könnten. Es besteht jedoch Uneinigkeit unter den Ökonomen darüber, ob Zölle allein einen einmaligen Anstieg der Preise verursachen oder ob Verbraucher an die Erwartung höherer Preise in der Zukunft gewöhnt werden, was zu potenziell höheren Inflationsraten führen könnte.
Warenpreise und mögliche Auswirkungen der Zölle
Die Zölle, die Trump möglicherweise bald verhängen könnte, könnten eine breite Palette von Waren für Amerikaner teurer machen, insbesondere da Mexiko, China und Kanada die drei wichtigsten Handelspartner der USA sind. Diese Liste umfasst Verbraucherelektronik wie Telefone, Fernseher und Computer, Spielzeug, Autos und Autoteile, Benzin und Lebensmittel.
Im vergangenen Jahr kamen beispielsweise 123 Milliarden Dollar der 246 Milliarden Dollar, die die USA bis November an Automobilen importierten, aus Mexiko, Kanada und China. Das entspricht etwas mehr als der Hälfte des Wertes aller importierten Autos. Der Automobilsektor ist wahrscheinlich „in Aufruhr“ über die neuen potenziellen Zölle, sagt Mary Lovely, Senior Fellow am Peterson Institute for International Economics. US-Autohersteller konnten ihre Produktionskosten durch die Einstellung von Niedriglohnarbeitern, insbesondere in Mexiko, wo ein Großteil ihrer Produktion in den letzten Jahren hingewandert ist, niedrig halten.
Die Beziehung zwischen Dimon und Musk
Die Kostenersparnis würde jedoch weitgehend dahinfallen, wenn die neuen Zölle in Kraft treten, warnt sie. Dimon berichtete auch von seiner Beziehung zu Tesla-CEO Elon Musk, die in der Vergangenheit schwierig war, nachdem JPMorgan Chase vor vier Jahren eine Klage gegen den Elektroautoproduzenten eingereicht hatte, die 162 Millionen Dollar wegen eines angeblichen Vertragsbruchs im Zusammenhang mit Tesla-Aktienoptionen forderte.
In einem Gerichtsantrag hatte Musk 2023 ausgesagt: „JPMorgan hasst Tesla, kurz gesagt.“ JPMorgan hat die Klage mittlerweile fallenlassen. Dimon erklärte, dass er und Musk nun besser miteinander auskommen. „Elon und ich haben uns versöhnt“, sagte Dimon am Mittwoch. „Er kam zu einer unserer Konferenzen, wir hatten ein nettes, langes Gespräch. Wir haben einige von unseren Differenzen geklärt.“
„Der Typ ist unser Einstein“, fügte der CEO von Chase hinzu. „Ich würde ihm und seinen Unternehmen so gut wie möglich helfen wollen.“
Details zur Meldung