
Der disruptive Einfluss des designierten Präsidenten Donald Trump ist weltweit spürbar, sowohl in Gaza als auch in Grönland. Die kommende Administration ignoriert gängige diplomatische Gepflogenheiten und verfolgt stattdessen eine intensive globale Druckkampagne, die bereits erste Erfolge zeigt.
Trump und der Nahe Osten
Im Nahen Osten hat Trump rasch für das Abkommen zwischen Israel und Hamas geworben, das aus monatelangen mühevollen Verhandlungen mit Beteiligung von Biden- und Trump-Regierungsvertretern sowie US-Verbündeten hervorgegangen ist.
„Dieses EPIC-Waffenstillstandsabkommen hätte nur als Folge unseres historischen Sieges im November stattfinden können“, teilte Trump auf seiner Plattform Truth Social mit.
Trump und die internationale Diplomatie
Es ist schwer zu bestreiten, dass Trumps implizite Drohung, dass es „Hölle geben wird“, falls es vor seiner Amtseinführung am 20. Januar kein Abkommen zwischen Israel und Hamas gibt, die Denkweise der Beteiligten – insbesondere der israelischen Regierung – beeinflusst hat. Diese versucht, Trumps leidenschaftliche Unterstützung zu festigen, während er sich auf die Übernahme einer zweiten Amtszeit vorbereitet.
Freunde und Feinde nähern sich dem unberechenbaren Trump – gestärkt durch seinen überwältigenden Wahlsieg im November – mit Vorsicht und versuchen, den designierten Präsidenten milde zu stimmen, da die Sorge besteht, dass seine Zustimmung und Gunst schnell in Wut umschlagen könnten.
Die geopolitischen Implikationen
Ein israelischer Diplomat berichtete mir, es sei im nationalen Interesse seines Landes, „Trump glücklich zu halten“, angesichts der Befürchtung, dass seine „unerschütterliche Unterstützung für Israel plötzlich schwinden könnte.“ Dies klingt wahrlich nicht nach der stabilen Basis einer internationalen Beziehung, doch in der Kurzfristigkeit erweist sich Trumps „Might is Right, America First“-Rhetorik als bemerkenswert effektiv, nicht nur in Israel, sondern auch in anderen globalen Angelegenheiten.
Trumps kürzlich erneuertes Angebot, Grönland zu kaufen – das riesige, gefrorene Territorium, das Dänemark gehört und strategisch zwischen den USA und Russland liegt – steht hierbei im Vordergrund. Dieses Angebot, das Trump bereits in seiner ersten Amtszeit gemacht hatte, wurde damals belächelt.
Dieses Mal jedoch wurde Trumps Angebot von einer frostigen Drohung militärischer Gewalt begleitet, oder zumindest von der Weigerung des nächsten US-Präsidenten, dies auszuschließen. Die dänische und grönländische Antwort bleibt vorerst, dass Grönland nicht zum Verkauf steht. Doch die Möglichkeit, so fern sie auch sein mag, wurde diesmal mit weitaus größerer Besorgnis betrachtet. Trump wird, was auch immer sonst geschieht, ernst genommen.
Globale Reaktionen auf Trumps Vorgehen
In anderen Ländern unternehmen einige Staaten präventive Schritte, um die Bedenken der kommenden Trump-Administration auszuräumen oder direkte Verhandlungen über sensible Themen zu vermeiden. In Südkorea wurde zum Beispiel ein Fünfjahresvertrag zur Kostenbeteiligung der mehr als 28.000 US-Truppen geschlossen, der vor den US-Wahlen im November zustande kam. Die Verhandlungen wurden vorzeitig abgeschlossen, da sich in Seoul Erinnerungen an Trumps erste Präsidentschaft regten, als er Südkorea, einen wichtigen asiatischen Verbündeten, beschuldigte, sich auf dem Rücken der US-Militärmacht auszuruhen, und forderte, dass das Land bis zu 5 Milliarden Dollar pro Jahr für die Stationierung zahlt.
Allerdings könnte der Trump-Faktor in Bezug auf den brutalen Krieg in der Ukraine dann das nächste außergewöhnliche Ergebnis produzieren. Der designierte Präsident hatte einst angedeutet, er könne den Konflikt an einem einzigen Tag beenden, schiebt nun jedoch ernstere Vorschläge vor, um die Gewalt zu beenden, wenn nicht die russische Besetzung zu beenden.
Sowohl Wladimir Putin, der starke Mann im Kreml, als auch der geplagte ukrainische Präsident Zelenskyy haben Trumps großspurige Intervention mit Vorsicht begrüßt. Ihnen bleibt keine Wahl, da eine negative Reaktion die unberechenbare Wut des Trump-Faktors auslösen könnte.
Details zur Meldung