
Im Jahr 2025 wird mit einer Vielzahl neuer Automodelle gerechnet, die in den kommenden Monaten auf den Markt kommen werden. Laut automobilrevue.ch bleibt der Trend zu SUVs ungebrochen, während japanische Hersteller Fortschritte in der E-Mobilität zeigen. Dazu zählt die Limousine EZ-6, die in Kooperation mit Changan entwickelt wurde. Das Modell bietet Leistungen bis zu 200 kW (272 PS), eine Batteriekapazität von bis zu 80 kWh und eine Reichweite von etwa 550 km.
Mercedes bringt mit dem neuen CLA ein erstes Modell auf einer neuen E-Architektur auf die Straße, das einen Übergang zu Verbrennern darstellen soll. Zudem sind Features wie eine 800-Volt-Batterie, bidirektionales Laden und automatisiertes Fahren integriert. Der chinesische Elektro-Roadster Cyberster, der 4,53 Meter lang ist, leistet 400 kW (510 PS) und hat eine Reichweite von 400 bis 500 km.
Neuheiten von etablierten Herstellern
BMW stellt mit dem Aceman einen neuen vollelektrischen Kleinwagen vor, der 4,08 Meter lang ist und Antriebe mit Reichweiten von 300 bis 400 km bietet. Sein Basispreis liegt bei etwa 30.000 Franken. Der Mitsubishi Outlander, dessen vierte Generation im März nach Europa kommt, präsentiert sich in einer Kombination aus Verbrenner und E-Antrieb mit 225 kW (306 PS) und einer Reichweite von 83 km. Die Preise beginnen bei über 50.000 Franken.
Der neue Renault Micra positioniert sich als Lifestyle-Kleinwagen mit einem Preis unter 30.000 Franken, während der Nissan Leaf in seiner dritten Generation zum Crossover wird und sich am Ariya orientiert. Eine Nismo-Version mit 435 PS wird ebenfalls in der Schweiz erhältlich sein. Auch bei Opel gibt es Neuigkeiten: Der Grandland wird als neue Auflage des Familien-SUVs auf der Stellantis-Plattform angeboten, während das Elektromodell des Frontera als kleiner Crossover startet und ab etwa 24.900 Franken erhältlich ist. Die Produktion der Mittelmotor-Sportwagen 718 Boxster und Cayman wird im Sommer 2025 eingestellt.
Die Elektroauto-Branche insgesamt erwartet für 2025 die Markteinführung von 60 bis 70 neuen Elektrofahrzeugen aus verschiedenen Herstellern, wie emobilitaetblog.de berichtete. Zu den erwartetet Modellen zählen Standardfahrzeuge bis hin zu luxuriösen SUVs. Die Automobilindustrie zeigt Fortschritte bei der Reichweitenentwicklung durch innovative Batterietechnologien und eine wachsende Infrastruktur für Elektromobilität. Hersteller wie Volkswagen und Tesla bereiten neue Modelle vor, während BMW plant, bis 2030 die Hälfte aller verkauften Fahrzeuge vollelektrisch anzubieten.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung