Österreichs Unternehmen: Mit Innovation zur nachhaltigen Zukunft!
Jochen Danninger diskutiert am 24.08.2025 wirtschaftliche Herausforderungen und Chancen für Österreichs nachhaltige Transformation.

Österreichs Unternehmen: Mit Innovation zur nachhaltigen Zukunft!
Inmitten wirtschaftlicher Herausforderungen und einem BIP-Wachstum von unter einem Prozent befindet sich Österreich derzeit in einer konjunkturellen Durststrecke. Jochen Danninger, Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich, betont die Notwendigkeit strategischer Maßnahmen zur Stabilisierung der Wirtschaft. Wichtige Hebel zur Verbesserung sind die Stärkung klassischer Wachstumstreiber, insbesondere des privaten Konsums, sowie gezielte Investitionsanreize. Danninger fordert zudem Maßnahmen zur Entlastung des Wirtschaftsstandorts, wie schnellere Genehmigungsverfahren und die Entwicklung einer nationalen Industriestrategie. Trotz der gegenwärtigen Herausforderungen bleibt die Nachhaltigkeit ein zentrales Thema für Unternehmen in Österreich.
Die österreichischen Unternehmen sind in vielen Bereichen Vorreiter und setzen hohe europäische Standards. Jedoch zeigen sich auch Schwächen wie die Schwierigkeiten bei den Nachhaltigkeitsfonds. Zukunftsinvestitionen sind entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit und die nachhaltige Transformation zu sichern. Dabei beschreibt leadersnet.at den Zusammenhang zwischen Innovation und Wohlstand als unabdingbar und hebt die Rolle digitaler Technologien hervor.
Twin Transformation als Schlüssel
Unternehmer müssen sowohl Nachhaltigkeit als auch Digitalisierung bei ihrer Entwicklung berücksichtigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dieser Prozess wird als Twin Transformation bezeichnet und erfordert Unternehmen zu evaluieren, ob sie bereit für eine umfassende Transformation sind. Laut Fraunhofer IAO können digitale Technologien Werkzeuge und Daten zur Reduktion von Ressourceneinsatz und Umweltbelastungen bieten. Es ist wichtig, dass Unternehmen sich nicht nur auf Produkt- und Prozessinnovationen beschränken, sondern auch Geschäftsmodellinnovationen in den Fokus rücken.
Ein zentrales Werkzeug zur Bewertung der Transformationsbereitschaft ist der Green Innovation Readiness Check. Dieser Online-Fragebogen analysiert 23 Schlüsselfaktoren, die für eine erfolgreiche Transformation entscheidend sind, und hilft Unternehmen, Defizite zu identifizieren und zu beheben.
DGC-Transformation für KMU
Ein weiteres Konzept zur Unterstützung von Unternehmen ist die DGC-Transformation (Digitale, Grüne und Kreative Transformation), wie es im Rahmen des EU-Projekts Capacity2Transform entwickelt wurde. Diese Transformation verbindet digitale Innovationen mit nachhaltigem Wirtschaften und kreativen Ansätzen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen dabei vor Herausforderungen, die durch begrenzte Ressourcen und fehlende Kompetenzen geprägt sind.
Das Steinbeis Europa Zentrum fördert diese Transformation durch Workshops und Co-Creation-Formate, die zwischen Januar und März 2025 stattfanden. Der Austausch zwischen kreativen Ideen und kritischer Bewertung ist dabei essenziell. Die Workshops behandelten zahlreiche Themen, darunter nachhaltige Zertifizierungen, regionale Wertschöpfung und lokale Identität.
Hierbei ist die Integration von kreativen Methoden und Perspektivwechsel wichtig, um innovative und funktionierende Lösungen zu entwickeln. Unternehmen, die Nachhaltigkeit und digitale Lösungen ernst nehmen, positionieren sich nicht nur glaubwürdig am Markt, sondern sichern sich auch ihre Zukunftsfähigkeit. Angesichts der geopolitischen Spannungen ist es für Österreich mehr denn je notwendig, aktiv das außenwirtschaftliche Umfeld mitzugestalten, um die Attraktivität des EU-Binnenmarkts für Investoren zu erhöhen.