
Der große Wendepunkt in der österreichischen Politik: Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) beauftragt, eine neue Regierung zu bilden, was die weitreichenden Konsequenzen für das Land und darüber hinaus hat. FPÖ-Chef Herbert Kickl erhielt diese Möglichkeit nach den Rücktritt von Kanzler Karl Nehammer, der die Koalitionsverhandlungen mit den gemäßigten Parteien nicht erfolgreich abschließen konnte. Laut Oe24 applaudiert Italiens Regierungspartei Lega unter Matteo Salvini dieser Entwicklung und betont die historische Verbundenheit zur FPÖ. Salvini sieht in Kickls Ernennung einen dringend benötigten Wandel gegen die Integration der Sozialisten und der ÖVP in die Regierung.
Die FPÖ, die bei den vergangenen Wahlen fast 29% der Stimmen erhielt, wird nun möglicherweise zum ersten Mal die Führung einer österreichischen Regierung übernehmen. Kickl versicherte Van der Bellen, er sei zuversichtlich, das Amt des Kanzlers erfolgreich ausfüllen zu können. Währenddessen wächst die Besorgnis über den Einfluss der FPÖ. Oppositionelle Stimmen, wie die des Senators Ivan Scalfarotto von Italia Viva, äußerten Beunruhigung über das Erstarken der extremen Rechten und die potenziellen Auswirkungen auf Europa und die liberalen Demokratien, wie es Yahoo News berichtet. Scalfarotto bezeichnete Kickls offene Sympathie für nationalsozialistische Werte als alarmierend für die Gesellschaft und für Überlebende des Holocaust, die einen weiteren dunklen Tag in der europäischen Geschichte fürchten.
Verhandlungen über eine neue Regierung im Gange
Da die FPÖ und die konservative ÖVP unter dem neuen Leiter Christian Stocker die notwendigen Verhandlungen führen müssen, gibt es bereits Diskussionen über politische Differenzen, insbesondere in Bezug auf Ausländerfragen und Steuerpolitik. Politische Analysten warnen, dass sich die ÖVP in einer schwierigen Position befinden könnte, sollten sie als Juniorpartner der FPÖ auftreten. Währenddessen hat die FPÖ Höhenflüge in den Umfragen, die ihnen aktuell bis zu 35% der Stimmen zusprechen. Die wirtschaftlichen Herausforderungen stehen jedoch im Raum, da die Budgetkrise ein kritischer Punkt für die Verhandlungen ist.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung