GAC eröffnet europäisches Ersatzteilzentrum – Neuer Service für Kunden!
GAC eröffnet erstes europäisches Ersatzteilvertriebszentrum in Rotterdam, um lokalen Service in Europa zu verbessern und Logistik zu optimieren.

GAC eröffnet europäisches Ersatzteilzentrum – Neuer Service für Kunden!
Am 5. September wurde in Rotterdam, Niederlande, das GAC European Spare Parts Distribution Center feierlich eingeweiht. Mit dieser Eröffnung setzt GAC einen bedeutenden Schritt zur Verbesserung seiner lokalen Dienstleistungen in Europa, wie ots.at berichtet. Das neue Zentrum fungiert als zentraler Knotenpunkt in der europäischen Logistik des Unternehmens und folgt der strategischen Leitlinie: „In Europa, für Europa, in Europa integrieren, Europa dienen, zu Europa beitragen“.
Das Hauptziel dieser Initiative ist die Verbesserung des europäischen Kundendienstsystems von GAC sowie die Stärkung der Präsenz chinesischer Automarken auf dem Überseemarkt. Wei Haigang, Präsident von GAC INTERNATIONAL, betonte bei der Eröffnungszeremonie den Ausbau der lokalen Präsenz und den Aufbau eines effizienten Servicenetzes, das den europäischen Festlandmarkt abdeckt. Die Einweihung wurde mit dem Durchschneiden eines Bandes und der Enthüllung einer Gedenktafel gefeiert, während der erste LKW mit Autoteilen das Lagerhaus verließ und symbolisch für den angestrebten „effizienten Service“ stand.
Optimierte Dienstleistungen und zukünftige Pläne
Das neue Zentrum bietet innovative Lösungen wie transparentes Bestandsmanagement, schnelle Liefermechanismen und visuelle Logistik-Dashboards, um Händlern schnellen Zugriff auf Ersatzteile zu ermöglichen und den Druck auf Lagerbestände zu verringern. Zukünftig plant GAC, in mehreren Ländern lokale Lagerhäuser zu errichten, um die Servicepunkte näher an den Markt zu bringen und die europäische Lieferkette sowie das Servicesystem weiter zu optimieren.
Zusätzlich zur Eröffnung des Ersatzteilvertriebszentrums hat GAC International sein europäisches Büro in Amsterdam eröffnet, das als neue operative Einheit für das europäische Geschäft fungiert. Laut bitauto.com ist dieses Büro verantwortlich für Marktentwicklung, Markenpromotion und Verkaufsservice der chinesischen Marke in Europa. Dies wird als neuer Startpunkt für GACs Engagement im europäischen Markt angesehen.
Ein Vertreter der Guangzhou-Regierung äußerte die Hoffnung, dass die internationale Expansion von Guangzhou-Unternehmen, wie GAC, zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Generierung von Steuereinnahmen in der Region beitragen wird. Die Bedeutung der Niederlande als „Gateway to Europe“ konnte dabei nicht übersehen werden, insbesondere im Hinblick auf das 10-jährige Jubiläum der umfassenden Partnerschaft zwischen China und den Niederlanden.
Die europäische Automobilindustrie im Wandel
Im Kontext dieser Entwicklungen präsentiert sich die europäische Automobilindustrie derzeit als ein Sektor, der sich vor großen Herausforderungen sieht. Laut europa.eu hat die Europäische Kommission kürzlich einen Aktionsplan vorgestellt, der im Zuge eines strategischen Dialogs initiiert wurde. Dieser Plan umfasst Investitionen in Höhe von 1,8 Milliarden Euro zur Sicherstellung einer wettbewerbsfähigen Lieferkette für Batterierohstoffe und zielt darauf ab, die technologischen Veränderungen im Sektor zu bewältigen.
Zusätzlich wird eine Europäische Allianz für vernetzte und autonome Fahrzeuge gegründet, um die Entwicklung neuer Fahrzeuge und Software zu unterstützen. Durch gemeinsame öffentlich-private Investitionen im Rahmen von „Horizont Europa“ sollen weitere 1 Milliarde Euro im Zeitraum von 2025 bis 2027 bereitgestellt werden. Der Aktionsplan ist Teil der Strategie zur Dekarbonisierung und soll helfen, die Anforderungen an CO2-Emissionsnormen für Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge bis 2035 zu erfüllen.