Net5.5G: Der Weg in die digitale Zukunft beginnt jetzt!
Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich - In einem bahnbrechenden Schritt zur Förderung der digitalen Zukunft präsentierte die World Broadband Association (WBBA) während des MWC Barcelona 2025 ein wegweisendes Whitepaper. Dieses Dokument, das im Rahmen des Branchengipfels mit dem Thema „Smarteres Breitband: Investition. Innovation. Intelligenz.“ veröffentlicht wurde, hat zum Ziel, die kommerzielle Einführung von Net5.5G weltweit zu beschleunigen und damit den Übergang in das intelligente Zeitalter zu ebnen.
Das Whitepaper stellt 15 globale Fallbeispiele vor, die zeigen, wie verschiedene Netzbetreiber und Unternehmen – unter anderem Swisscom in Europa und Zain KSA in Saudi-Arabien – die Vorteile von Net5.5G nutzen, um ihre Infrastruktur aufzurüsten, neue Dienstleistungen anzubieten und Kosten zu reduzieren. In Europa etwa ermöglichte Swisscom eine umfassende Bereitstellung unterschiedlicher Qualitätsservices für Unternehmen, während Airtel in Nigeria die Netzwerkkapazität verbesserte, was zu einer Senkung von Betriebs- und Wartungskosten führte. Auf dem asiatisch-pazifischen Markt setzte Indosat Ooredoo Hutchison Net5.5G ein, um die digitale Dienstleistungserfahrung zu optimieren.
Fokus auf innovative Technologien
Ein zentraler Bestandteil des Whitepapers sind die definierten vier neuen Nutzungsszenarien für Net5.5G: Computerverbindung, Nachrichtenverbindung, Datenverbindung und Luftraumverbindung. Zudem werden entscheidende Technologien wie Ultrabreitbandverbindungen und die Funktionserweiterung von IPv6 thematisiert. Diese avancierten Lösungen nutzen künstliche Intelligenz, um Netzwerkeffizienz zu steigern und betriebliche Kosten zu senken. Die WBBA hebt zudem die Erfolge des Net5.5G Pioneer Programms hervor, das seit November 2024 bereits 38 innovative Vorreiter hervorgebracht hat und bis 2027 auf 300 Pioniere anwachsen soll.
Die Veröffentlichung des Whitepapers markiert einen erheblichen Fortschritt in der globalen Akzeptanz der Net5.5G-Technologien und fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren in der Branche, um die Standards und Richtlinien für eine zukunftsorientierte Netzwerkinfrastruktur zu etablieren. Dieses Dokument stellt somit einen essenziellen Beitrag dar, um Unternehmen im digitalen Wandel unterstützen und neue Geschäftschancen zu eröffnen.
Details | |
---|---|
Ort | Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich |
Quellen |