
Am 10. und 11. Februar 2025 findet in Paris der bedeutende KI-Gipfel statt, an dem hochrangige politische und wirtschaftliche Persönlichkeiten teilnehmen. Unter den Gästen sind der indische Premierminister Narendra Modi, US-Vizepräsident J.D. Vance und UNO-Generalsekretär António Guterres. Österreichs Außenminister Alexander Schallenberg betonte die Notwendigkeit, künstliche Intelligenz ethisch und verantwortungsvoll zu entwickeln, während er ein gemeinsames Bekenntnis zur Sicherung der technologischen Standards forderte. Schallenberg äußerte sich optimistisch über die Potenziale von KI, um den globalen Wohlstand zu sichern, so Kleine Zeitung.
Milliardeninvestitionen im Fokus
Frankreich plant während des Gipfels massive Investitionen des Privatsektors in Höhe von 109 Milliarden Euro, wie das Büro von Präsident Macron ankündigte. Besonders hervorzuheben ist die kanadische Investmentfirma Brookfield, die 20 Milliarden Euro in KI-Projekte in Frankreich investieren möchte. Dies könnte die Grundlage für eine europäische Vorreiterrolle im Bereich der künstlichen Intelligenz schaffen, insbesondere angesichts der dominierenden US-Unternehmen und der Konkurrenz aus China. Der US-Konzern Amazon plant in diesem Jahr etwa 100 Milliarden Dollar für KI-Infrastruktur auszugeben und verdeutlicht damit die immense Nachfrage nach KI-Ressourcen, so DW.
Der Gipfel wird nicht nur politische Akteure darstellen, sondern auch Innovatoren und Forscher, die wichtige Themen wie ethische Standards und die Sicherung von Daten besprechen. Während die USA und China im KI-Sektor bereits stark etabliert sind, steht Europa vor der Herausforderung, eine klare Strategie zu entwickeln, um im technologischen Wettlauf nicht zurückzufallen. Experten befürworten eine stärkere regulatorische Kontrolle in Europa, um Risiken wie einen "Kontrollverlust" durch KI-Technologien zu minimieren. Der Gipfel könnte demonstrieren, wie Europa in der digitalen Zukunft seine Eigenständigkeit zurückgewinnen möchte, und damit möglicherweise den Grundstein für ein starkes, gemeinschaftliches KI-Ökosystem legen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung