
Micheál Martin wurde am Donnerstag zum zweiten Mal in seiner politischen Laufbahn zum Taoiseach (Ministerpräsident) Irlands gewählt, einen Tag später als ursprünglich geplant. Der irische Bundestag geriet am Mittwoch in Aufruhr, als er nach wochenlangen politischen Verhandlungen und dem Aufbau von Koalitionen nach der Parlamentswahl im November wieder tagte.
Aufruhr im Parlament
Der erste Sitzungstag war mit der Wahl des neuen Taoiseach angesetzt, jedoch wurde diese Formalität mehrfach aufgeschoben und letztendlich für den Tag abgebrochen. Die Oppositionsparteien erhoben lautstark Protest gegen die Gewährung erweiterter Rederechte für unabhängige Parlamentarier, die die incoming Regierung unterstützen.
Einigung und Wahl des Taoiseach
Die Bemühungen zur Lösung des Konflikts setzten sich bis Donnerstagmorgen fort, als die Regierung einräumte, dass es „Unklarheiten“ bezüglich der Rederechte gab. Es wurde eine Vereinbarung getroffen, dass die regierungsunterstützenden Unabhängigen vorerst keine erweiterten Rederechte von den Oppositionsbänken behalten können.
Der 64-jährige Martin, der Vorsitzende der Fianna Fáil Partei, wurde schließlich vor 14 Uhr in Dublin zum Taoiseach gewählt. Er bezeichnete es als „eine tiefgreifende Ehre, für das Amt des Regierungschefs in einer freien, demokratischen und vielfältigen Republik nominiert zu werden.“
Internationale Beziehungen und wichtige Themen
Martin betonte die Bedeutung von Irlands Beziehungen zu Europa, den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich. Er stellte fest, dass die „Verwandtschaft“ seiner Nation mit den USA bis vor der Bildung des irischen Staates zurückreicht und besteht, „weil wir die Bindungen des Respekts und der Zusammenarbeit weiterhin erneuert haben.“
„Die Beziehung zwischen Irland und Amerika ist eine, die uns beiden zugutekommt und stark bleiben wird“, erklärte Martin vor dem vollbesetzten Parlament.
Wahlergebnisse und Koalitionsbildung
Obwohl die Wahl im November von Irland gegen den Trend von 2024 abwich, bei dem viele Länder die amtierenden Regierungen ablehnten, hatte keine politische Partei einen überwältigenden Sieg. Die Mitte-rechts-Partei Fianna Fáil gewann am 29. November die meisten Sitze, konnte jedoch keine parlamentarische Mehrheit sichern. Sie trat erneut in die Koalition mit der zentralen Partei Fine Gael ein und verfolgte in den letzten Wochen weitere politische Unterstützung.
In der vergangenen Woche wurde bekannt gegeben, dass die beiden Parteien die Unterstützung einer Gruppe regionaler unabhängiger Abgeordneter gesichert hatten und bereit waren, eine Regierung zu bilden.
Martin als Taoiseach und Bedeutung der Koalition
Martin wird nun zum zweiten Mal irischer Taoiseach. Er übernahm das Amt erstmals, als Fine Gael und Fianna Fáil im Jahr 2020 eine Koalitionsregierung bildeten, um sich gegen einen Anstieg der Unterstützung für Sinn Féin, Irlands nationalistische Partei, zu verbünden.
Diese bahnbrechende Partnerschaft zwischen Irlands lange konkurrierenden Parteien sah vor, dass die Parteivorsitzenden Leo Varadkar und Martin die Rollen des Ministerpräsidenten und des stellvertretenden Ministerpräsidenten alle zwei Jahre wechselten, bis Varadkar überraschend letztes Jahr zurücktrat. Er wurde von Simon Harris abgelöst, der Irlands jüngster Führer wurde.
Harris, der scheidende Taoiseach, übernahm am Donnerstag die Rolle des stellvertretenden Ministerpräsidenten und wird voraussichtlich bis 2027 wieder in die Rolle des irischen Regierungschefs zurückkehren.
Details zur Meldung