
Hundert LGBTQ+-Paare werden am Donnerstag in Thailand heiraten, während das Land als erstes in Südostasien die Ehe für alle anerkennt. Dieses wegweisende Gesetz ist ein bedeutender Fortschritt für die LGBTQ+-Gemeinschaft, die über ein Jahrzehnt für die gleichen Ehe-Rechte wie heterosexuelle Paare gekämpft hat.
Bedeutung des Gesetzes für die LGBTQ+-Gemeinschaft
„Das könnte ein Modell für die Welt sein, denn Thailand ist jetzt ein Beispiel. Es gibt wahre Gleichheit in der Ehe in Thailand“, sagte Kittinun Daramadhaj, ein Anwalt und Präsident der Rainbow Sky Association of Thailand, die sich seit vielen Jahren für Gleichheit einsetzt.
Rechte für gleichgeschlechtliche Paare
Durch das im vergangenen Jahr von Thailands Parlament verabschiedete und vom König bestätigte Gesetz können gleichgeschlechtliche Paare ihre Ehen mit vollem rechtlichem, finanziellem und medizinischem Schutz registrieren. Dazu gehören auch das Adoptions- und Erbrecht.
Feierlichkeiten im Land
Die thailändische Premierministerin Paetongtarn Shinawatra lobte den Erfolg des Landes auf einer Veranstaltung in der letzten Woche, bei der sie zahlreiche LGBTQ+-Paare und Aktivisten in die Büros der Regierung einlud. „Das zeigt, dass Thailand bereit ist, Vielfalt zu akzeptieren und die Liebe in allen ihren Formen anzunehmen. Heute zeigt, dass unser Land offen und akzeptierend ist“, sagte sie.
Am Donnerstag werden landesweit Feierlichkeiten stattfinden, von der östlichen Küstenstadt Pattaya bis zur bergigen Stadt Chiang Mai im Norden.
Massenhochzeit in Bangkok
In der Innenstadt von Bangkok haben sich mindestens 200 Paare zur Teilnahme an einer Massenhochzeit in einem beliebten Einkaufszentrum angemeldet, wie die Bangkok Pride berichtet, die die Veranstaltung gemeinsam mit den örtlichen Behörden organisiert hat. Regenbogenflaggen werden durch das Herz Bangkoks wehen, und ein „Pride-Teppich“ wird bei der Feier für die Neuvermählten ausgerollt, begleitet von Auftritten von Prominenten und Drag Queens.
Ein Traum wird Wirklichkeit
Für einige, wie Nina Chetniphat Chuadkhunthod, die an der Massenfeier im Einkaufszentrum Siam Paragon teilnehmen wird, fühlt sich dieser Tag lange überfällig an. Die Transfrau konnte ihren Freund, mit dem sie seit 22 Jahren zusammen ist, nicht heiraten, da sie ihr Geschlecht rechtlich nicht ändern kann. Doch nun, da die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare anerkannt wird, können sie endlich den Bund fürs Leben schließen.
„Ich fühle, wow, mein Traum ist kurz davor, Wirklichkeit zu werden“, sagte die 42-Jährige in einem kürzlichen Interview mit CNN.
Die Herausforderungen der Adoption
Chuadkhunthod und ihre Verlobte feierten vor drei Wochen ihre Hochzeitsfeier. Bei einer Zeremonie am Stadtrand von Bangkok gingen die beiden Arm in Arm den Gang entlang, während die Brautjungfern ihre Weg mit Rosenblättern bestreuten, umgeben von jubelnden Freunden und Verwandten. Sie planen, ihre Ehe am Donnerstag registrieren zu lassen. „Es war der stolzeste Moment meines Lebens, dass ich das tun konnte und der Welt zeigen kann, dass ich es geschafft habe“, fügte sie hinzu.
Besonders drängend ist der Wunsch, die 7-jährige Tochter, die sie seit drei Jahren erziehen, zu adoptieren. Sie ist die Tochter von Chuadkhunthods Onkel, der nicht für sie sorgen kann. „Wir müssen sie adoptieren und als Familie leben, doch das geht nur mit einer gültigen Ehe“, erklärte sie.
Gesundheitsfragen und rechtliche Absicherung
„Ich hatte Tränen in den Augen, als wir über unser Leben ohne das Gesetz zur Ehe für gleichgeschlechtliche Paare nachdachten. Was, wenn ich, er oder sogar meine Tochter erkrankt? Wer würde sich um uns kümmern?“, sagte sie. Aber jetzt kann sie zuversichtlich sagen: „Ich kann es schaffen, eine Familie zu gründen.“
Die philippinische Staatsbürgerin Ana Boncan traf ihre thailändische Freundin Siri Wattanavikij vor sechs Jahren über eine Dating-App, als sie in Europa arbeitete. 2020 zog Boncan nach Bangkok, um bei ihr zu sein. „Mit dieser Möglichkeit, hier in Thailand legal zu heiraten, haben wir die Chance auf ein Ehevisum“, so Boncan.
Die Herausforderungen für andere Minderheiten
Rechtsanwälte und Aktivisten warnen jedoch, dass Thailand möglicherweise für eine Weile das letzte asiatische Land bleiben könnte, das die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare anerkennt, angesichts des langsamen Fortschritts in anderen Regionen. Laut dem Pew Research Center erkennen weltweit mehr als 30 Jurisdiktionen gleichgeschlechtliche Ehen an, wobei die meisten Fortschritte in Europa, Amerika und Australien erzielt wurden.
Thailand ist nach Taiwan im Jahr 2019 und Nepal vier Jahre später das dritte asiatische Land, das gleichgeschlechtliche Ehen anerkennt.
Die Herausforderung der Geschlechtsidentität
Im Inland geht der Kampf für Gleichberechtigung weiter, insbesondere für andere sexuelle Minderheiten wie Transgender-Personen. Der Rechtsanwalt Hua Boonyapisomparn von der lokalen Vereinigung Foundation of Transgender Alliance for Human Rights betont, dass der nächste Schritt darin besteht, dass die thailändische Regierung Transgender-Personen erlaubt, ihre Geschlechtsidentität zu ändern.
In Thailand leben schätzungsweise 314.000 Trans-Personen, laut dem Asia Pacific Transgender Network. Trotz der weit verbreiteten Vorstellung, dass Transgender-Personen in Thailand weitgehend akzeptiert werden, berichten viele von Diskriminierung im Alltag. „Sogar jetzt werden wir als Witz betrachtet. Sie lachen und lächeln, während sie uns anschauen“, sagte Chuadkhunthod.
Im Februar letzten Jahres wies das Parlament einen Gesetzesentwurf zur Geschlechtsanerkennung während der vorherigen von Militär geführten Regierung zurück. Aktivisten versuchen nun, dieses Thema wieder auf die politische Agenda zu setzen. „Wir sollten die Ehegleichheit als Chance nutzen, um eine weitere Tür zur Geschlechtsanerkennung zu öffnen“, sagte Boonyapisomparn.
Details zur Meldung