
Honda und Nissan führen Gespräche über eine mögliche Fusion, die zwei japanische Automobilgiganten zusammenbringen könnte, die in letzter Zeit mit Herausforderungen zu kämpfen haben.
Details zu den Verhandlungen
Die Unternehmen teilten in einer Erklärung mit, dass Gespräche stattfinden, gaben jedoch keine Details oder einen Zeitrahmen für den Abschluss eines möglichen Deals bekannt. Es ist auch unklar, welche Form eine potenzielle Partnerschaft annehmen könnte. Nikkei berichtete zuerst am Dienstag über die möglichen Verhandlungen.
Erklärung von Honda und Nissan
„Wie bereits im März angekündigt, erkunden Honda und Nissan verschiedene Möglichkeiten zur zukünftigen Zusammenarbeit, indem sie die Stärken des jeweils anderen nutzen“, erklärte das Unternehmen am Dienstag. „Sollten es Neuigkeiten geben, werden wir unsere Stakeholder zum geeigneten Zeitpunkt informieren.“
Einbindung von Mitsubishi
Honda und Nissan bestätigten gegenüber CNN, dass Mitsubishi Teil dieser ersten Gespräche ist, was die Möglichkeit eröffnet, einen dritten wichtigen japanischen Autohersteller in die Verhandlungen einzubeziehen. Mitsubishi hat nicht auf Anfragen um Stellungnahme reagiert.
Herausforderungen auf dem Markt
Im März kündigten Honda und Nissan an, bei Elektrofahrzeugen zusammenzuarbeiten, und im August sagten sie eine Kooperation im Bereich Batterietechnologie zu. Beide Unternehmen könnten von einer vertieften Zusammenarbeit profitieren, da sie in diesem Jahr vor verschiedenen Herausforderungen stehen.
Rückgang im chinesischen Markt
Wie viele nicht-chinesische Automobilhersteller haben auch Honda und Nissan im einst vielversprechenden chinesischen Markt zu kämpfen, der größten Automobilmarkt der Welt. Chinesische Verbraucher wandten sich einst vermehrt ausländischen Marken zu, neigen mittlerweile jedoch dazu, nationale Marken zu bevorzugen, die im Land als wertvoller wahrgenommen werden. Die chinesische Regierung hat zudem Anreize geschaffen, um die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybriden zu beschleunigen.
Wettbewerb im Elektrofahrzeug-Sektor
Obwohl beide Unternehmen Elektrofahrzeuge und Plug-ins anbieten – insbesondere Nissan war ein Pionier in der EV-Technologie –, haben chinesische Marken wie BYD ihre Technologie überholt und bieten diese zu günstigeren Preisen an.
Schwierigkeiten bei Nissan
Nissan hat zudem Schwierigkeiten, nachdem sein ehemaliger CEO, Carlos Ghosn, vor der Justiz flüchtete und aus Japan nach Libanon entkam. Ghosn wurde 2018 in Tokio wegen Verdachts auf finanzielle Fehlverhalten festgenommen, und Nissan entließ ihn daraufhin. Ghosn hat alle Vorwürfe wiederholt zurückgewiesen.
Auswirkungen auf die Automobilallianz
Sein Ausschluss führte zu einer Umstrukturierung der mächtigen Automobilallianz zwischen Nissan, Renault und Mitsubishi. Dieses einst größte Automobilpartnerschaft der Welt hat Renault seinen Anteil an Nissan drastisch verringert, wodurch der japanische Automobilhersteller geschwächt wurde.
Finanzielle Einbußen bei Nissan
Nissan gab bekannt, dass das Betriebsergebnis zwischen März und September im Vergleich zum Vorjahr um 90 % gesunken ist.
Honda's Ambitionen für die Zukunft
Auch Honda, das etwa fünfmal so groß ist wie Nissan, sieht sich Herausforderungen gegenüber. Das Unternehmen plant, bis 2040 in wichtigen Märkten nur noch emissionsfreie Fahrzeuge anzubieten. Allerdings verläuft der Übergang nur schleppend, da relativ niedrige Benzinpreise, unzureichende Ladeinfrastruktur und zunehmender Wettbewerb die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in den USA und Europa bremsen.
Dieser Artikel wurde mit Informationen von CNN verfasst.
Details zur Meldung