USA stürzten iranische Regierung: Was geschah damals?
USA stürzten iranische Regierung: Was geschah damals?
Seitdem Israel seinen verstärkten Angriff auf den Iran begonnen hat, sind die Rufe nach einem Regimewechsel lauter geworden. US-Präsident Donald Trump und der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanyahu haben in Betracht gezogen, den allmächtigen Führer Teherans, Ayatollah Ali Khamenei, ins Visier zu nehmen. Viele Iraner haben aus erster Hand Erfahrungen mit dem US-amerikanischen Regimewechsel in ihrem Land gemacht.
Ein Blick auf die Vergangenheit
Hier ist eine kurze Zusammenfassung der Ereignisse:
Die Ölquellen und der Staatsstreich von 1953
Ölquellen: Im Jahr 1953 half die US-amerikanische Regierung, einen Staatsstreich zu inszenieren, um den demokratisch gewählten Premierminister Irans, Mohammad Mossadegh, zu stürzen. Mossadegh hatte versprochen, die ölreichen Felder des Landes zu verstaatlichen – ein Schritt, den die USA und Großbritannien als ernsthafte Bedrohung ansahen, da sie von Öl aus dem Nahen Osten abhängig waren.
Der Höhepunkt des Kalten Krieges
Höhepunkt des Kalten Krieges: Der Nationalisierungsprozess wurde als populär im Iran wahrgenommen und als Sieg für die damalige Sowjetunion gefeiert.
Unterstützung des Schah-Regimes
Unterstützung des Schah-Regimes: Ziel des Staatsstreichs war es, den Monarchen Irans, Mohammad Reza Pahlavi, zu stärken und als Schah zu herrschen sowie einen neuen Premierminister, General Fazlollah Zahedi, zu ernennen.
Die Rolle der CIA und der SIS
Der Staatsstreich: Vor dem Staatsstreich half die CIA zusammen mit dem britischen Geheimdienst (SIS), Anti-Mossadegh-Stimmungen zu schüren und führte dazu, dass große Proteste gegen Mossadegh organisiert wurden, die bald von der Armee unterstützt wurden.
Finanzielle Unterstützung der USA
US-Gelder: Um Zahedi, dem neuen Premierminister des Landes, eine gewisse Stabilität zu verschaffen, stellte die CIA innerhalb von zwei Tagen nach seiner Machtübernahme heimlich 5.000.000 US-Dollar zur Verfügung, wie aus Dokumenten hervorgeht.
Offizielle Bestätigung der US-Beteiligung
US-Bestätigung: Im Jahr 2013 wurden deklassifizierte CIA-Dokumente veröffentlicht, die die Beteiligung der Agentur erstmals bestätigten. Die Rolle der USA war jedoch bekannt: Der ehemalige Präsident Barack Obama erwähnte bereits 2009 die Beteiligung am Staatsstreich.
Folgen des Staatsstreichs
Es hatte Folgen: Nach dem Sturz von Mossadegh verstärkten die USA ihre Unterstützung für Pahlavi, um als Schah zu regieren. Die Iranerempfanden die ausländische Einmischung als unangemessen und heizten damit jahrzehntelang die antiamerikanische Stimmung im Land an.
Die islamische Revolution von 1979
Islamische Revolution: Der Schah wurde ein enger Verbündeter der USA. Doch in den späten 1970er Jahren gingen Millionen von Iranern gegen sein Regime auf die Straße, das sie als korrupt und illegitim ansahen. Säkularistische Demonstranten wandten sich gegen seinen Autoritarismus, während islamistische Protestierende sich gegen seine Modernisierungsagenda wandten. Der Schah wurde 1979 während der islamischen Revolution gestürzt, die das westlich unterstützte Monarchie-Regime beendete und den Beginn der Islamischen Republik und der clerical Herrschaft einleitete.
Kommentare (0)