Großbritannien

Brasilianische Frau siegt vor Gericht: Akzentkritik als Rassismus gewertet!

Ein Urteil mit Knalleffekt aus Großbritannien erschüttert die Nation! Ein Richter hat entschieden, dass Kritik am Akzent einer brasilianischen Frau als rassistische Belästigung eingestuft werden kann. Elaine Carozzi, einst Mitarbeiterin der Universität Hertfordshire, erstritt dieses Recht, nachdem ihr Oberer ihre Aussprache abwertend kritisierte während ihrer Probezeit - ein heftiger Seitenhieb gegen ihre beruflichen Fähigkeiten!

Das Urteil infolge ihrer Klage entfacht nun ein juristisches Feuerwerk. Der Richter erklärte, dass die Äußerungen über Carozzis starken brasilianischen Akzent, ungeachtet der guten Englischkenntnisse, als Schikane betrachtet werden könnten. Ursprünglich urteilte das Gericht, dass der Akzent nichts mit ihrer Ethnizität zu tun habe. Doch die Berufungsverhandlung rüttelt an dieser Sicht - Aussagen über Akzente könnten durchaus mit der ethnischen Identität verknüpft und damit als Diskriminierung gewertet werden.

Gerichtsentscheidung mit Signalwirkung

Die Entscheidung löst eine intensive Debatte aus: Beleidigende Akzentkritik als rassistische Belästigung. Das britische Gericht sah hier Handlungsbedarf und revidierte das vorherige Urteil wegen fehlerhafter Einschätzungen. Klar ist: Künftige Entscheidungen könnten durch diese Präzedenz verändert werden, denn der Ton macht die Musik - und der Akzent jetzt auch!

Kurze Werbeeinblendung

Details zur Meldung
Was ist passiert?
Rassismus
In welchen Regionen?
Großbritannien, Hertfordshire
Genauer Ort bekannt?
Hertfordshire, Großbritannien
Quelle
focus.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"