
Umgeben von waldgedeckten Bergen, die in Nebel gehüllt sind, und einem Patchwork aus grünen Feldern und stahlblauen Wellen, die an mangrovenbestandene Wattflächen brechen, wirkt Lai Chi Wo wie ein Ort, der nicht zu Hongkong gehört.
Das abgelegene, 300 Jahre alte Dorf ist eine der ältesten Siedlungen der Stadt und gehört zu den biologisch vielfältigsten Orten der Region. Diese Lage ist kein Zufall: Sie beruht auf den traditionellen Philosophien der Hakka, einer der indigenen Gruppen Hongkongs, die diese Siedlung errichtet haben.
Das Erbe der Hakka und Feng Shui
„Wir pflegen das, was man einen Feng-Shui-Wald nennt, um das Dorf zu erhalten“, erklärt Susan Wong. Die 73-jährige Großmutter ist die Dorfchefin und wurde in Lai Chi Wo geboren, als das Dorf etwa 1.000 Einwohner hatte. „Es wurde von unseren Vorfahren überliefert, dass wir niemanden die Bäume fällen lassen. Wenn alle Bäume weg sind, wird der Berg kahl, und nichts kann das Dorf schützen.“
Feng Shui – was wörtlich „Wind“ und „Wasser“ bedeutet – ist eine Designphilosophie, die beschreibt, wie Häuser, Dörfer und Städte angeordnet sein sollten, um gutes Glück zu fördern.
Im Lai Chi Wo soll der Wald das Dorf vor Taifunen schützen, Erdrutsche verhindern und extreme Temperaturen regulieren.
Die Herausforderung der Urbanisierung
In den 1960er Jahren begannen die Einwohner, ihre Heimat zu verlassen: In Hongkong fand eine rasante Industrialisierung statt und das Leben von der Landwirtschaft wurde zunehmend schwieriger. Wong erinnert sich: „Wir hatten nicht einmal Schuhe oder Kleider, die wir tragen konnten.“ Lai Chi Wo liegt so abgelegen, dass es auch heute nur nach einem dreistündigen Fußmarsch durch den Dschungel oder einer langen Bootsfahrt entlang der Küste erreicht werden kann.
In den 1960er, 70er und 80er Jahren emigrierten viele Familien ins Ausland – wie auch die Familie Wong, die als sie 15 Jahre alt war, nach Großbritannien zog – auf der Suche nach besseren Möglichkeiten. Die alteingesessenen Bewohner starben langsam aus, sodass Lai Chi Wo zu einer Geisterstadt wurde.
Wiederbelebung des Dorfes
Im Laufe der Jahrzehnte, in denen Lai Chi Wo verlassen war, zerfielen die Gebäude und die Felder verwilderten. Die Wurzeln von Banyanbäumen durchdrangen die offenen Türöffnungen, und wildlebende Schweine oder verlorene Wanderer waren die einzigen, die durch das verfallene Dorf gingen.
Doch Lai Chi Wo war nicht ganz vergessen. „An anderen Orten in Hongkong waren viele verlassene Dörfer so stark verwüstet, dass die Häuser unkenntlich zusammenbrachen und die Vegetation das ganze Dorf übernahm“, sagt Chiu Ying Lam, Leiter der Hong Kong Countryside Foundation. Bei seinem ersten Besuch 2009 war er überrascht, dass mehrere Häuser in Lai Chi Wo gut erhalten waren.
Lam vermutete, dass diese abwesenden Hausbesitzer noch eine Verbindung zu ihrer Heimat hatten und planten, eines Tages zurückzukehren, vielleicht zur Pensionierung. Dies inspirierte die Idee für das Sustainable Lai Chi Wo Programm: Eine zehnjährige Zusammenarbeit zwischen NGOs, Universitäten und Regierungsbehörden, um das Dorf in seinen ehemaligen Glanz zurückzuführen. Durch die Wiederbelebung der Gemeinschaft könnte auch die einzigartige Artenvielfalt rund um das Dorf geschützt werden, sagt Lam.
Ein neues Leben in Lai Chi Wo
Im Laufe der Jahre wurden schätzungsweise etwa 100 Millionen HKD (12,8 Millionen USD) an Mitteln von Unternehmen, Non-Profits und der Hongkonger Regierung in die Neuentwicklung des Dorfes investiert, einschließlich der Wiederherstellung von fünf Hektar Farmland und der Rekonstruktion von 15 maroden Häusern.
Während das Projekt darauf abzielte, ehemalige Bewohner zurückzuholen, wollte es auch neue Menschen anziehen. 2015 waren Ah Him Tsang und seine Frau, die nicht zur Hakka-Gemeinschaft gehören, eine der ersten Familien, die ins Dorf zogen, auf der Suche nach einem Leben „näher zur Natur“ für ihren damals noch kleinen Sohn.
Wie viele Einwohner in Lai Chi Wo hat Tsang verschiedene Beschäftigungen: Er baut Gemüse und Cash Crops auf einer kleinen Farm an und betreibt an den Wochenenden „Hakka Experience“-Ferienwohnungen und ein Geschäft, das lokalen Tee, Kaffee und hausgemachtes veganes Eis für Touristen anbietet, die vorbeikommen.
Ein Rückkehr zu den Wurzeln
Der Zustrom neuer Bewohner in Lai Chi Wo ermutigte auch viele der ursprünglichen Einwohner zur Rückkehr. Nach ihrer Pensionierung kehrte Wong aus Großbritannien zurück, um sich um ihre alten Eltern zu kümmern, und hörte von dem Revitalisierungsprojekt. 2019 entschied sie sich, mit ihrem inzwischen 103-jährigen Vater in das Haus zurückzukehren, in dem sie beide geboren wurden. „Ich bin sehr glücklich, weil ich dieses Dorf mag. Ich habe so viele Freunde, die zurückgekommen sind“, erzählt sie.
Gemeinsam mit ihrem Vater betreibt Wong einen kleinen Bauernhof, auf dem sie Mandarinen, Zitronen, Chilis, Blumen und Gemüse anbaut und organische Anbautechniken anwendet, zum Beispiel das Mahlen von weggeworfenen Muschelschalen zur Herstellung von Pflanzenfutter.
Nachhaltige Traditionen neu belebt
Das Projekt führte auch neue Pflanzen wie Kaffee ein, der im Schatten wächst. Diese Agroforsttechnik schützt den Wald, indem sie wertvolle Pflanzen am Rand des einheimischen Waldes anbaut und gleichzeitig den Gewinn für die Landwirte steigert. Lai Chi Wo hat nun rund 700 Kaffeepflanzen auf mehreren Farmen, was es zur „größten Kaffeeproduktionsregion in Hongkong“ macht, sagt Ryan Siu Him Leung, leitender Projektmitarbeiter am Centre for Civil Society and Governance der Universität Hongkong, die Teile des Revitalisierungsprogramms von Lai Chi Wo überwacht.
Die Universität von Hongkong pachtet einige Flächen für experimentelle Landwirtschaft und unterstützt die Dorfbewohner dabei, ihre Erzeugnisse in höherwertige Produkte in einer lizenzierten Lebensmittelverarbeitungsanlage in Sha Tau Kok, an Hongkongs Grenze zum chinesischen Festland, zu verwandeln. Zu diesen Produkten gehören eingelegte Lebensmittel und außergewöhnliche Fruchtkonfitüren sowie saisonale Speisen wie der beliebte Rettichkuchen für das chinesische Neujahr, so Leung.
Herausforderungen und Erfolge
„Wir prüfen auch traditionelle Hakka-Rezepte und versuchen, die Möglichkeit zu erkunden, diese Rezepte in kommerzielle Produkte zu verwandeln“, fügt er hinzu und betont, dass sie derzeit über lokale Supermarktlieferanten und Pop-up-Bauernmärkte verkaufen und planen, bald einen Online-Shop zu eröffnen, um mehr Kunden zu erreichen.
Obwohl das Projekt positive Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat, einschließlich Anerkennung von UNESCO im Jahr 2020 für den Erhalt des kulturellen Erbes und die nachhaltige Entwicklung, war der Weg nicht immer einfach. Es gab Widerstand einiger der ursprünglichen Dorfbewohner, die behaupten, nicht ordnungsgemäß über die Neuentwicklung konsultiert worden zu sein.
Darüber hinaus ist das Dorf mehr als ein Jahrzehnt nach Beginn des Projekts noch nicht finanziell nachhaltig und wird durch externe Mittel unterstützt, darunter staatliche Subventionen für die Bauern.
Details zur Meldung